Transparente Dächer und eine Beleuchtung, die sich abends nur dann anschaltet, wenn ein Wagen vorfährt, sorgen für einen sparsamen Betrieb. Foto: Total / Frank Rumpenhorst

Total baut alle Stationen um

von | 17. Januar 2018

Einen neuen Weg geht Tank­stel­len­riese Total beim Umbau seiner Stationen und Shops. Das Konzept nennt sich T‑Air und läuft schon seit fünf Jahren. Inzwi­schen wurde etwa ein Viertel aller Stationen umge­staltet – nach festen Kriterien, aber auch die indi­vi­du­ellen Beson­der­heiten jedes Standorts berücksichtigend.

T‑Air ist ein Wortspiel aus den fran­zö­si­schen Wörtern für Erde (terre) und Luft (air). Und tatsächlich fällt die Verbindung beider Elemente an den schon umge­stal­teten Stationen auf. Statt durch­ge­hender Flach­blech­dächer breitet sich über den Zapf­stellen ein trans­pa­rentes Geflecht aus. Die Farb­gebung reicht, abgesehen vom Corporate-​Rot für die Marke Total, von Beige über Grau bis hin zu Terra­kotta, und das alles in warmen Farbtönen. Pergolen mit Bänken, Sesseln und Stühlen laden auf Terrassen vor dem Tank­be­reich zum Verweilen ein – für E‑Mobilisten mit ihren etwas längeren Tank­stopps sicherlich eine dankbare Gelegenheit. …

Erde und Luft stehen aber auch für ein nach­hal­tiges Bewirt­schaf­tungs­konzept. Dazu gehören LED-​Leuchten, die den Ener­gie­ver­brauch drastisch senken, oder Sensoren, die nachts die Zapf­säulen erst dann beleuchten, wenn ein Auto vorfährt. Ein ausge­klü­geltes System zur Wasser­rück­ge­winnung, das insbe­sondere bei den Stationen mit Wasch­anlage eine außer­or­dentlich wichtige Rolle spielt, wurde ebenfalls inte­griert. Tafeln an den einzelnen Objekten zeigen den Kunden, was wie und wo einge­spart wird. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 01/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...