Blockchain und darauf beruhende Kryptowährungen wie Bitcoin brauchen viel Energie. Foto: MasterTux / Pixabay

Block­chain zwischen Hype und Absturz

von | 20. März 2018

Die Block­chain mischt die Ener­gie­wirt­schaft auf – zumindest theo­re­tisch. Konkrete Anwen­dungen sind rar. Einige Ener­gie­un­ter­nehmen forschen daran gemeinsam mit Startups.

Denn Ener­gie­wirt­schaft und Block­chain könnten tatsächlich gut zusam­men­passen. Das Anfallen etwa von riesigen Kunden­da­ten­mengen auf der einen Seite und deren Verar­beitung sowie Abrechnung mittels intel­li­genter Blockchain-​Technologien auf der anderen sind tatsächlich verfüh­re­risch. Ein Überblick.

Die Poten­ziale der Block­chain für die Ener­gie­wirt­schaft sind enorm. …

Die Ener­gie­wirt­schaft schreit regel­recht danach“, meint Christoph Klemm, Geschäfts­führer des auf die Ener­gie­wirt­schaft spezia­li­sierten Leipziger Soft­ware­ent­wicklers evermind. „Nach dem Smart-​Meter-​Rollout wird das ein ganz großes Ding werden.“

Eine aktuelle Studie der Unter­neh­mens­be­rater Horvath & Partners befragte genau dazu­Ent­scheider der deutschen Ener­gie­wirt­schaft. Vier von zehn Unter­nehmen erwar­teten demnach von der Blockchain-​Technologie Verän­de­rungen des Markt­um­felds. 43 Prozent glaubten zudem, dass die Block­chain den Ener­gie­markt bis 2025 verändere. Anwen­dungs­ge­biete seien Ener­gie­handel und ‑vermarktung. …

Auch die Dezen­tra­li­sierung sei ein weiterer Punkt, so Konstantin Graf von der Tech­no­lo­gie­be­ratung Atran. Er nennt auch gleich einen großen Vorteil, warum die Block­chain sich hier – im Ge-​gensatz zu anderen Bereichen – gut anwenden lässt: „Die poli­tische Regu­lierung will die dezen­trale Ener­gie­ver­sorgung. Das wiederum benötigt virtuelle Kraft­werke. Und die lassen sich sehr gut mit einer Block­chain abbilden.“ …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Beitrag erschien in den E&M Power­news am 14. März 2018. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Warum Ener­gie­spei­cher für die Ener­gie­wende not­wen­dig sind, beschreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf sei­nem Blog Energie effi­zi­ent spa­ren.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...