Das Gebäude der Schnepf Planungsgruppe wird mittels Eisspeicher geheizt und gekühlt. Foto: Viessmann

Eisspeicher: Pfiffiges Energiekonzept

von | 9. April 2018

Immo­bilien, die sowohl geheizt als auch gekühlt werden müssen, eignen sich gut für den Einsatz von Eis-​Energiespeichern. Denn das Eis, das als natür­liches Abfall­produkt der Heiz­pe­riode anfällt, steht im Sommer zur kosten­freien Gebäu­de­kühlung zur Verfügung. Der folgende Beitrag zeigt ein Gebäude, in dem sich die Tech­no­logie bereits bewährt hat und günstige Betriebs­kosten sichert.

Eis-​Energiespeicher sind Primär­quel­len­speicher. Oder verein­facht gesagt: große Beton­be­hälter mit inte­griertem Wärme­tau­scher­system. Dieses ist wiederum an eine Wärme­pumpe ange­schlossen, die dem Wasser im Speicher Energie entzieht.

Dadurch sorgt sie dafür, dass die Tempe­ratur im Eis-​Energiespeicher langsam in Richtung Gefrier­punkt sinkt. Wird dieser erreicht, gefriert das 0 °C kalte Wasser zu 0 °C kaltem Eis. Dieser Phasen­übergang von flüssig zu fest setzt die soge­nannte Kris­tal­li­sa­ti­ons­en­ergie frei. Bekannt ist das Prinzip von den kleinen prak­ti­schen Hand­wär­me­kissen. Bei einem Eis-​Energiespeicher handelt es sich jedoch um ganz andere Dimen­sionen: Je Kilogramm Wasser sind 90 Wh gebunden, die via Kris­tal­li­sation frei­ge­setzt werden. Ein Eisspeicher mit nur 10 m³ Wasser kann also in etwa die gleiche Ener­gie­menge liefern wie 100 l Heizöl.

Im Winter vereist das Wasser im Spei­cher­be­hälter aufgrund des Wärme­entzugs durch die Wärme­pumpe. Wird im Sommer Kälte benötigt, beispiels­weise um Büro- oder Server­räume zu kühlen, steht das entstandene Eis kostenfrei zur Verfügung. Gleich­zeitig trägt der Wärme­eintrag aus dem Gebäude dazu bei, das Eis im Speicher wieder aufzu­tauen und den Eis-​Energiespeicher somit für die nächste Heiz­pe­riode einsatz­bereit zu machen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für SBZ. Der voll­stän­dige Beitrag ist in der Ausgabe 06/​2018 zu lesen. Hier fin­det sich eine Online-​Fassung. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Mit der Bedeu­tung einer anderen Heiz­tech­no­lo­gie für die Ener­gie­wende, der Wärm­pe­umpe, befas­sen sich die Blogger von ener​gie​zu​kunft​.eu hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...