Foto: IGT

Tutorials zu Tech­no­logien der Gebäudeautomation

von | 25. Juni 2018

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-​Verantwortlichen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im Juni nun bieten die Wis­sen­schaft­ler Tutorials zur Gebä­due­au­to­mation an.

Im Umfeld der Gebäu­de­au­to­mation bzw. Smart Buildings sind Technolo-​gien wie KNX, LON, DALI, M‑Bus sowie DDC- oder Smarthome-​Controller im Einsatz.

Im Rahmen von Projekt­ar­beiten an der Hoch­schule Rosenheim wurden unter­schied­liche Tutorials entwi­ckelt und nun komplett über­ar­beitet und aktua­li­siert. Diese stehen auch kostenlos zum Download zur Verfügung.

Einfache exem­pla­rische Aufbauten

Das beste Verständnis zu den Tech­no­logien erhält man, wenn man sich mit jeweils einfachen exem­pla­ri­schen Instal­la­tionen befasst. Deshalb wurden im Rahmen von Projekt­ar­beiten bzw. im Vorfeld eines „Prak­tikums Gebäu­de­au­to­mation“ entspre­chende Aufbauten samt Tutorial erstellt.
Diese können kostenlos bezogen werden. #

Zum einen erhält man bereits durch das Durch­lesen einen Eindruck über die Komple­xität der Tech­no­logie bzw. den Anspruch und die Möglich­keiten von Programmierung/​Inbe­trieb­nahme. Zum anderen können die Tutorials bei Interesse auch als Vorlage bzw. Anregung für eigene Aufbauten verwendet werden.

Im Detail wurden die folgenden Tutorials erstellt:

  • DALI
  • KNX (mit ETS4)
  • LON (mit LON Maker)
  • Digi­tal­strom
  • Loxone Server
  • M‑Bus (diverse Strom, Volumen- und Wärmemengensensoren)
  • WAGO IO-​System (mit CoDeSys V 2.x)
  • WAGO IO-​System: Kopplung mit KNX
  • WAGO IO-​System: Kopplung mit M‑Bus über RS485
  • Pegel­wandler
  • flexRoom-​Controller

Dabei bitten wir zu beachten, dass diese als prag­ma­ti­schen Einstieg in die jeweilige Tech­no­logie gedacht sind. Deshalb erheben die Tutorials keinen Anspruch auf eine technisch oder didak­tisch voll­ständige Behandlung des Themas. Auch die Auswahl der Hersteller und konkreten Produkte erfolgte rein exemplarisch.

Die Tutorials können hier herun­ter­ge­laden werden.

Der Tipp des Monats des IGT kann hier abon­niert werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...