Foto: IGT

Tutorials zu Tech­no­logien der Gebäudeautomation

von | 25. Juni 2018

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-​Verantwortlichen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im Juni nun bieten die Wis­sen­schaft­ler Tutorials zur Gebä­due­au­to­mation an.

Im Umfeld der Gebäu­de­au­to­mation bzw. Smart Buildings sind Technolo-​gien wie KNX, LON, DALI, M‑Bus sowie DDC- oder Smarthome-​Controller im Einsatz.

Im Rahmen von Projekt­ar­beiten an der Hoch­schule Rosenheim wurden unter­schied­liche Tutorials entwi­ckelt und nun komplett über­ar­beitet und aktua­li­siert. Diese stehen auch kostenlos zum Download zur Verfügung.

Einfache exem­pla­rische Aufbauten

Das beste Verständnis zu den Tech­no­logien erhält man, wenn man sich mit jeweils einfachen exem­pla­ri­schen Instal­la­tionen befasst. Deshalb wurden im Rahmen von Projekt­ar­beiten bzw. im Vorfeld eines „Prak­tikums Gebäu­de­au­to­mation“ entspre­chende Aufbauten samt Tutorial erstellt.
Diese können kostenlos bezogen werden. #

Zum einen erhält man bereits durch das Durch­lesen einen Eindruck über die Komple­xität der Tech­no­logie bzw. den Anspruch und die Möglich­keiten von Programmierung/​Inbe­trieb­nahme. Zum anderen können die Tutorials bei Interesse auch als Vorlage bzw. Anregung für eigene Aufbauten verwendet werden.

Im Detail wurden die folgenden Tutorials erstellt:

  • DALI
  • KNX (mit ETS4)
  • LON (mit LON Maker)
  • Digi­tal­strom
  • Loxone Server
  • M‑Bus (diverse Strom, Volumen- und Wärmemengensensoren)
  • WAGO IO-​System (mit CoDeSys V 2.x)
  • WAGO IO-​System: Kopplung mit KNX
  • WAGO IO-​System: Kopplung mit M‑Bus über RS485
  • Pegel­wandler
  • flexRoom-​Controller

Dabei bitten wir zu beachten, dass diese als prag­ma­ti­schen Einstieg in die jeweilige Tech­no­logie gedacht sind. Deshalb erheben die Tutorials keinen Anspruch auf eine technisch oder didak­tisch voll­ständige Behandlung des Themas. Auch die Auswahl der Hersteller und konkreten Produkte erfolgte rein exemplarisch.

Die Tutorials können hier herun­ter­ge­laden werden.

Der Tipp des Monats des IGT kann hier abon­niert werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...