Eignet sich nicht zur Weltrettung: Die MS Albatros. Grafik: Chrismon / RIW Touristik gmbH

Christ­liche Kreuz­fahrt – wenig umweltfreundlich

von | 11. Juni 2014

Manchmal ist man ja auch als ener­gie­af­finer Jour­nalist nicht vor Über­ra­schungen im Brief­kasten gefeit. Unsere Lieblings‑, weil hier einzige Tages­zeitung LVZ wartete am Samstag mit der Beilage von Chrismon auf, einem evan­ge­li­schen Magazin, das monatlich auch anderen Blättern beiliegt. Da es dieses Mal um mein Lieb­lings­thema Energie ging (Hefttitel: „So läuft das doch nicht“), war ich als Atheist ein wenig neugierig.

Der Titel­beitrag drehte sich um die Behauptung „Ich brauche nun mal ein Auto!“ Dabei werden allerhand richtige und wichtige Fakten zusam­men­ge­tragen, etwa, dass die Strom­wirt­schaft den höchsten CO2-​Ausstoß produ­ziert oder dass Fern­reisen wenig umwelt­freundlich sind. Generell wird jedoch der Auto­ver­zicht propa­giert – allein schon, um die Umwelt zu schonen.

Besonders schöne Weltretterlyrik in Verbindung mit Kreuzfahrten. Grafik: Chrismon / Follow Me GmbH

Besonders schöne Welt­ret­ter­lyrik in Verbindung mit Kreuz­fahrten. Grafik: Chrismon /​Follow Me GmbH

Dummer­weise finden sich im Heft zwei Anzeigen von Kreuzfahrt-​Veranstaltern. Kreuzfahrt-​Schiffe, insbe­sondere die dort beworbene MS Albatros, mit der es ins Heilige Land gehen soll, verbrennen Schweröl, ein Raffinerie-​Produkt, das sonst ander­wertig kaum zu verwenden ist. Laut einer aktuellen Studie eines Rade­beuler Inge­nieur­büros zur Abgas­be­lastung im Hamburger Hafen, die vom FOCUS zitiert wird, produ­ziert ein mittel­schwerer Kreuzer bei laufenden Maschinen jede Stunde etwa so viel Feinstaub wie 50 000 Autos bei Tempo 130, so viel Stick­stoff­monoxid wie 45 000 Autos und so viel Kohlen­dioxid wie 7.000 Autos. Die Albatros fällt auch unter diese Kategorie.

Einer­seits den Indi­vi­du­al­verkehr verdammen, weil er die Umwelt schädigt, ande­rer­seits für eine schlimme Dreck­schleuder werben, um damit Geld zu verdienen – in der Bibel nennt man dies pharisäerhaft.

Titelbild: Eignet sich nicht zur Welt­rettung: Die MS Albatros. Grafik: Chrismon /​RIW Touristik GmbH

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...