Eignet sich nicht zur Weltrettung: Die MS Albatros. Grafik: Chrismon / RIW Touristik gmbH

Christ­liche Kreuz­fahrt – wenig umweltfreundlich

von | 11. Juni 2014

Manchmal ist man ja auch als ener­gie­af­finer Jour­nalist nicht vor Über­ra­schungen im Brief­kasten gefeit. Unsere Lieblings‑, weil hier einzige Tages­zeitung LVZ wartete am Samstag mit der Beilage von Chrismon auf, einem evan­ge­li­schen Magazin, das monatlich auch anderen Blättern beiliegt. Da es dieses Mal um mein Lieb­lings­thema Energie ging (Hefttitel: „So läuft das doch nicht“), war ich als Atheist ein wenig neugierig.

Der Titel­beitrag drehte sich um die Behauptung „Ich brauche nun mal ein Auto!“ Dabei werden allerhand richtige und wichtige Fakten zusam­men­ge­tragen, etwa, dass die Strom­wirt­schaft den höchsten CO2-​Ausstoß produ­ziert oder dass Fern­reisen wenig umwelt­freundlich sind. Generell wird jedoch der Auto­ver­zicht propa­giert – allein schon, um die Umwelt zu schonen.

Besonders schöne Weltretterlyrik in Verbindung mit Kreuzfahrten. Grafik: Chrismon / Follow Me GmbH

Besonders schöne Welt­ret­ter­lyrik in Verbindung mit Kreuz­fahrten. Grafik: Chrismon /​Follow Me GmbH

Dummer­weise finden sich im Heft zwei Anzeigen von Kreuzfahrt-​Veranstaltern. Kreuzfahrt-​Schiffe, insbe­sondere die dort beworbene MS Albatros, mit der es ins Heilige Land gehen soll, verbrennen Schweröl, ein Raffinerie-​Produkt, das sonst ander­wertig kaum zu verwenden ist. Laut einer aktuellen Studie eines Rade­beuler Inge­nieur­büros zur Abgas­be­lastung im Hamburger Hafen, die vom FOCUS zitiert wird, produ­ziert ein mittel­schwerer Kreuzer bei laufenden Maschinen jede Stunde etwa so viel Feinstaub wie 50 000 Autos bei Tempo 130, so viel Stick­stoff­monoxid wie 45 000 Autos und so viel Kohlen­dioxid wie 7.000 Autos. Die Albatros fällt auch unter diese Kategorie.

Einer­seits den Indi­vi­du­al­verkehr verdammen, weil er die Umwelt schädigt, ande­rer­seits für eine schlimme Dreck­schleuder werben, um damit Geld zu verdienen – in der Bibel nennt man dies pharisäerhaft.

Titelbild: Eignet sich nicht zur Welt­rettung: Die MS Albatros. Grafik: Chrismon /​RIW Touristik GmbH

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...