Dämpfe beim Abkoppeln der Autogas-Pistole soll der Euronozzle reduzieren. Foto: Urbansky

Kommt der Euro­nozzle dank EU?

von | 17. Juni 2014

Der Euro­nozzle stärkte einst die Hoffnung von Europas Auto­gas­freunden auf ein einheit­liches Befüll­system. Vor gut 15 Jahren wurde er entwi­ckelt. Doch flächen­de­ckend einge­führt hat ihn bislang nur Spanien. In allen weiteren euro­päi­schen Ländern domi­nieren drei andere Systeme (siehe Kasten: Autogas-​Tanksysteme in Europa).

Europaweite Einführung ungewiss: Der Euronozzle. Foto: Goblin Girl / Wikimedia, Gemeinfrei

Euro­pa­weite Einführung ungewiss: Der Euro­nozzle. Foto: Goblin Girl /​Wikimedia, Gemeinfrei

Auch die EU fand das System gut, empfahl eine euro­pa­weite Einführung insbe­sondere aus Gründen der Kraft­stoff­er­sparnis und Umwelt­freund­lichkeit. Denn während bei herkömm­lichen Anschlüssen mindestens 1 Kubik­zen­ti­meter Flüs­siggas beim Abspannen in die Atmo­sphäre entweichen, sind es beim Euro­nozzle gerade mal 0,4 Kubik­zen­ti­meter. Der Bajo­nett­ver­schluss und die Verwendung von Adaptern versprühen sogar noch mehr Duft von Propan und Butan in der großen weiten Welt, sprich: in 80 Prozent der Fälle, in denen ein Adapter verwendet wird, steigen die Emis­sionen drastisch an.

Bei der Empfehlung der EU ist es jedoch geblieben. Und auch auf absehbare Zeit wird sich daran nichts ändern. Dennoch gibt es Hoffnung. „Klar ist“, so Alexander Stöhr, Autogas Manager beim Euro­päi­schen Flüs­sig­gas­verband AEGPL, „dass Auto­in­dustrie, Flüs­sig­gas­in­dustrie, Tank­an­la­gen­her­steller und der Gesetz­geber dies nur gemeinsam durch­setzen können. Aktuell wurde ja am 14. April im Euro­päi­schen Parlament die neue Richt­linie der EU zur Förderung alter­na­tiver Kraft­stoffe disku­tiert. Zumindest für die Elektro-​Fahrzeuge wurde ein einheit­licher Stecker festgelegt.“

Geschrieben für das AutoGas Journal. Der voll­ständige Beitrag kann nur in der Print­version, Heft 3/​2014 gelesen werden. Zum Abo geht es hier.

Titelbild: Dämpfe beim Abkoppeln der Autogas-​Pistole soll der Euro­nozzle redu­zieren. Foto: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...