Foto: MONTANA

Wie die Corona-​Krise die Luft in Ballungs­räumen verändert

von | 30. April 2020

Berichte über sauberere Luft während der Corona-​Krise klingen logisch. Während die CO2-​Emissisonen tatsächlich zurück­gehen, ist das bei Feinstaub und Stick­oxiden jedoch nicht der Fall.

2018 und 2019 prägte eine Debatte um Fahr­verbote die Mobi­li­täts­po­litik. Das lag zum einen an den Trick­se­reien der Auto­in­dustrie, zum anderen an der sehr stark verschmutzten Luft in einigen Ballungs­ge­bieten. „Die Aufgabe umwelt­po­li­ti­scher Instru­mente besteht […] darin, umwelt­po­li­tische Quali­täts­ziele in indi­vi­du­elles Handeln zu trans­for­mieren […]. Die Instru­mente wirken in der Regel auf die Emis­sionen, können sich aber auch an den Immis­sionen orien­tieren, wie etwa Fahr­verbote, die beim Über­schreiten von Fein­staub­be­las­tungen der Luft in städ­ti­schen Ballungs­räumen erlassen werden”, beschreibt Springer-​Gabler-​Autor Roland Menges in seinem Buch­ka­pitel Umwelt­öko­nomik auf Seite 663 einige poli­tische Mittel dagegen.

Mit der Corona-​Krise wird Verfechtern und Gegnern solch dras­ti­scher Maßnahmen ein Expe­ri­men­tierfeld geboten, anhand dessen man über­prüfen kann, was Fahr­verbote bringen würden. Denn der Indi­vi­du­al­verkehr nahm deutlich ab. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...