Wolfgang Frey. Foto: Frey Architekten

Ein soziales Quartier kostet nicht mehr Geld!“

von | 9. September 2020

Interview mit Wolfgang Frey, Architekt und Inhaber von Frey Archi­tekten aus Freiburg.

DW: Gibt es ein über­ge­ord­netes soziales Vorbild für die Gestaltung eines sozialen Quar­tieres?

Frey: Ja, es ist das Dorf. Es ist kein Lebensort, sondern eine Lebensform. Man kann es auch als dörfliche Lebens­ge­wohn­heiten beschreiben, die in städ­tische Quartiere imple­men­tiert werden. Wenn man sich dörfliche Struk­turen anschaut, gab es da immer eine Vielfalt mit Oma, Opa, Pfle­ge­be­dürf­tigen, Papa, Schwester und Tante. In modernen Gesell­schaften besteht das so nicht mehr. Sie sind oft mono­struk­tu­riert. Was man in Mons­ter­cities in Asien etwa erlebt, ist folgendes: Ein Kind wird geboren und kommt in die Baby­gruppe, dann in die dreijährigen-​Gruppe, Dann in die Ü‑3 ‑Gruppe und so weiter. Es wächst also immer nur unter seines­gleichen auf. Dann kommt die Klein­fa­milie. Es lernt also nie Behin­derte, Reiche oder Arme oder Schwache kennen. Woher soll so ein Kind lernen, dass das Leben auch anders sein kann? Und dass Markus der Mensch ist, der im Rollstuhl sitzt – nicht der Behin­derte, der wie nochmal… Markus? heißt? …

Was gab für Sie den Ausschlag, in Heidelberg oder Freiburg stark auf ein soziales Quartier zu setzen?

Anfangs war es meine persön­liche Über­zeugung, dass wir eine soziale Heraus­for­derung meistern müssen. Wenn es uns nicht gelingt, Lebens­räume für die spezi­ellen indi­vi­du­ellen Bedürf­nisse des Einzelnen zu gene­rieren und dabei doch für alle glei­cher­maßen Lebensraum zu schaffen, dann haben wir ein massives Zukunfts­problem. Der Gewinn kann nicht höher bewertet werden als Glück und eine frohe Zukunft.

Haben Sie schon in anderen Quar­tieren einige Erfah­rungen dazu gesammelt?

Das für mich wich­tigste und zugleich auch mein erstes Projekt ist der Schwa­nenhof in Eich­stetten. Er wurde ab 1993 geplant und 1996 fertig­ge­stellt. Das war eine Kommune, die an all den modernen infra­struk­tu­rellen Krank­heiten litt. Das Stadt­quartier starb aus, die Menschen zogen in Traban­ten­ge­biete an den Rand, …


Gekürzt. Geschrie­ben für DW Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 09/​2020. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...