Die Bakterien (grün) sind in einem Kompositmaterial aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen (grau) und Kieselsäure-Nanopartikeln (lila), verwoben mit DNA (blau), eingebettet. Foto: Niemeyer-Lab, KIT

Bakterien könnten als Cyborgs einge­setzt werden

von | 5. Oktober 2020

Bakterien, die in der Lage sind, elek­trische Energie zu produ­zieren, könnten als Cyborgs etwa in Brenn­stoff­zellen, Biosen­soren oder Biore­ak­toren einge­setzt werden. Am KIT wird dies gerade erforscht.

Bakterien werden heut­zutage schon vielfach zur Ener­gie­ge­winnung einge­setzt. „Viele Bakte­ri­en­arten, die auch im Belebt­schlamm auf Klär­an­lagen vorkommen, nutzen PHA (Poly­hy­dro­xyal­ka­noate, Anm. d. Red.) als zell­in­ternen Kohlenstoff- und Ener­gie­speicher”, beschreiben die Springer-​Autoren Thomas Uhrig, Julia Zimmer, Florian Rankenhohn und Heidrun Steinmetz im Zeit­schrif­ten­beitrag Biopo­ly­mer­pro­duktion aus Abwas­ser­strömen für eine kreis­lauf­ori­en­tierte Sied­lungs­was­ser­wirt­schaft auf Seite 14 eine der zugrun­de­lie­genden Eigenschaften.

Die Nutzung von Bakterien, um Gär- und Pflan­zen­reste in Methan umzu­wandeln, wird deswegen auch in Biogas­an­lagen genutzt – und das schon heute im indus­tri­ellen Maßstab. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...