Koordiniert die Konsultationen zum Netzentwicklungsplan Gas 2020 bis 2030: Bundesnetzagentur Foto: BNetzA

Heraus­for­derung Wasserstoff

von | 6. Oktober 2020

Die Fern­lei­tungs­netz­be­treiber (FNB) schreiben regel­mäßig die Weiter­ent­wicklung ihrer Leitungs­systeme fort. Diese Erdgas-​Netzentwicklungspläne dienen als Orien­tierung, was an Leitungen neu gebaut oder erhalten werden muss. Derzeit laufen die Planungen für die nächste Dekade bis 2030. Eine große Heraus­for­derung dabei: Erneu­er­barer Wasser­stoff, wie ihn Bundes­re­gierung und EU vermehrt fordern, muss in die Netze inte­griert oder dafür ein eigenes System instal­liert werden.

Bis zum 28. August liefen die Konsul­ta­tionen für den derzei­tigen Netz­ent­wick­lungsplan Gas 20202030 (NEP), der Vorgaben des Ener­gie­wirt­schafts­ge­setzes und der Gasnetz­zu­gangs­ver­ordnung erfüllen muss. Dabei kris­tal­li­sieren sich mehrere Eckpunkte heraus. Diese fußen unter anderem auf zwei Model­lie­rungs­va­ri­anten, die zum einen die Maßnahmen ermitteln, welche für die Erdgas­netz­ent­wicklung relevant sind (Basis­va­riante), und die es zum anderen ermög­lichen, über den Bedarf und die Entwicklung von Wasser­stoff­netzen disku­tieren zu können (Grün­gas­va­riante).

Der Plan bildet die Grundlage für die Diskus­sionen um die Dimen­sio­nierung eines Wasser­stoff­netzes und kann ein „erster Schritt hin zu einem natio­nalen und perspek­ti­visch euro­päi­schen Wasser­stoffnetz“ sein, so der Plan. Denn wenn wirklich vermehrt grüner oder blauer Wasser­stoff produ­ziert wird, muss er in bestehende Netze inte­griert werden, was aber nur zu einem geringen Prozent­anteil möglich ist, oder er braucht eigene Netze. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in der Ausgabe 18/​2020. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...