Viel Düngen muss nicht mehr Ertrag bringen. Das ergab eine Testreihe des IASP mit zwölf Weizensorten. Grafik: Zuse-Gemeinschaft

Nitrat­be­lastung mit Künst­licher Intel­ligenz senken

von | 28. Oktober 2020

Deutschland hält mit der Nitrat­be­lastung seines Grund­wassers einen traurigen Rekord. Forscher versuchen nun, diese mittels Künst­licher Intel­ligenz oder opti­mierter Düngung zu senken.

Die Stick­stoff­be­lastung auf der Erde steigt von Jahr zu Jahr. „Im terres­tri­schen Bereich bewirken die Stick­stoff­ver­bin­dungen die Über­düngung der Wälder (Neuartige Wald­schäden aufgrund terri­torial gehäuft frei­ge­setzten Ammoniaks der indus­tri­ellen Tier­pro­duktion), in aqua­ti­schen Systemen die Eutro­phierung der Gewässer und die Nitrat­be­lastung des Grund­wassers”, beschreiben die Springer-​Spektrum-​Autoren Walter Reineke und Michael Schlömann in ihrem Buch­ka­pitel Globale Umwelt. Klima und Mikro­or­ga­nismen auf Seite 23 deren einige Ursachen und Wirkungen.

Gerade die Grund­was­ser­be­lastung mit Nitraten durch die Land­wirt­schaft ist in Deutschland schon seit vielen Jahren ein Thema. Seit 2018 ist eine Klage der Euro­päi­schen Union (EU) anhängig. Im Frühjahr legte die Bundes­re­gierung eine Neufassung der Dünge­mit­tel­ver­ordnung vor. Doch diese wird kaum reichen, um die Nitrat­be­lastung im Grund­wasser wesentlich zu reduzieren. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...