Elektrostatische Filter weisen einen hohen Abscheidegrad auf. Foto: Kutzner + Weber

Anfor­de­rungen an Kaminöfen

von | 16. November 2020

Kaminöfen sind eine Freude für ihre Besitzer und häufig ein Verdruss für deren Nachbarn. Denn oftmals sorgen nicht fach­ge­rechte Instal­la­tionen und insbe­sondere der falsche Brenn­stoff für reichlich Feinstaub, Gestank und Husten. Dabei gibt es schon heute Lösungen, die Abhilfe schaffen. Nur: Genutzt werden diese kaum. Denn rechtlich vorge­schrieben sind sie nicht.

Corona hat es gezeigt: Für einen Großteil der Feinstaub- und NOx-​Emissionen ist nicht der Verkehr verant­wortlich. Landauf, landab waren selbst an verkehrs­nahen Messta­tionen kaum Rückgänge zu ermitteln. Hingegen spielt der Hausbrand, und hier insbe­sondere die Verbrennung fester Brenn­stoffen in Kaminöfen, eine deutlich größere Rolle.

Die Messwerte bei Stick­oxiden und bei für Kaminöfen wesent­lichen Fein­stäuben gingen nicht oder nur gering­fügig zurück. Teilweise stiegen sie sogar An: Das lag auch an der mit dem recht kühlen März einher­ge­henden verstärkten Nutzung von Kaminöfen. Auch die Deutsche Umwelt­hilfe, die sonst dem Verkehr in Bezug auf Feinstaub und NOx gern den Schwarzen Peter zuschiebt, musste einge­stehen, dass die Holz­feue­rungen einen wesent­lichen Anteil daran hatten. …


Gekürzt. Geschrie­ben für SHK Profi, Ausgabe 8/​2020. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...