In der OMV-Raffinerie in Schwechat wurde das ReOil-Projekt gestartet. Es entsteht ein SynCrude, das sofort wieder raffiniert werden kann. Foto: OMV

Kunst­stoffe lassen sich effi­zi­enter zu Rohöl recyceln

von | 9. November 2020

Häufig werden Kunst­stoff­ab­fälle nur verbrannt. Neben der ener­ge­ti­schen Nutzung weist die Verflüs­sigung zu einem weiter­ver­ar­beit­baren Crude deutliche Vorteile gegenüber mine­ra­li­schem Rohöl auf.

Kunst­stoffe lassen sich auf recht einfache Art verflüs­sigen und damit in den Ausgangs­zu­stand des Grund­stoffs zurück­ver­setzen, aus dem sie erzeugt wurden. „Ein aktuelles Beispiel für einen Pyro­ly­se­prozess ist das ReOil-​Verfahren […], welches sich gerade im Pilot­be­trieb in der Raffi­nerie Schwechat befindet ]…]. Ein flüssiges, hoch­sie­dendes Raffi­ne­rieneben­produkt fungiert hierbei als Lösungs­mittel, um die Visko­sität und Wärme­leit­fä­higkeit der Kunst­stoff­schmelze zu verbessern”, benennen die Springer-​Autoren A. Lech­leitner, D. Schwabl, T. Schubert, M. Bauer und M. Lehner in ihrem Zeit­schrif­ten­beitrag Chemi­sches Recycling von gemischten Kunst­stoff­ab­fällen als ergän­zender Recy­clingpfad zur Erhöhung der Recy­cling­quote ab Seite 53 ein Beispiel für eine indus­trielle Anwendung.

In der Raffi­nerie wurde gemeinsam vom Betreiber OMV und dem Kunst­stoff­spe­zia­listen Borealis ein Verfahren entwi­ckelt, bei dem die Kunst­stoff­ab­fälle unter moderatem Druck und bei etwa 400 °C verflüssigt werden. Dieses ReOil genannte Verfahren beruht also auf einem Pyro­ly­se­prozess. Im Endeffekt entstehen aus den sehr lang­ket­tigen Kohlen­was­ser­stoffen der Kunst­stoffe deutlich kürzere und eben flüssige Kohlen­was­ser­stoffe – ein synthe­ti­sches Crude, kurz SynCrude, das Rohöl­ei­gen­schaften aufweist und direkt in der Raffi­nerie gemeinsam mit mine­ra­li­schem Rohöl zum Einsatz kommen kann. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...