In der OMV-Raffinerie in Schwechat wurde das ReOil-Projekt gestartet. Es entsteht ein SynCrude, das sofort wieder raffiniert werden kann. Foto: OMV

Kunst­stoffe lassen sich effi­zi­enter zu Rohöl recyceln

von | 9. November 2020

Häufig werden Kunst­stoff­ab­fälle nur verbrannt. Neben der ener­ge­ti­schen Nutzung weist die Verflüs­sigung zu einem weiter­ver­ar­beit­baren Crude deutliche Vorteile gegenüber mine­ra­li­schem Rohöl auf.

Kunst­stoffe lassen sich auf recht einfache Art verflüs­sigen und damit in den Ausgangs­zu­stand des Grund­stoffs zurück­ver­setzen, aus dem sie erzeugt wurden. „Ein aktuelles Beispiel für einen Pyro­ly­se­prozess ist das ReOil-​Verfahren […], welches sich gerade im Pilot­be­trieb in der Raffi­nerie Schwechat befindet ]…]. Ein flüssiges, hoch­sie­dendes Raffi­ne­rieneben­produkt fungiert hierbei als Lösungs­mittel, um die Visko­sität und Wärme­leit­fä­higkeit der Kunst­stoff­schmelze zu verbessern”, benennen die Springer-​Autoren A. Lech­leitner, D. Schwabl, T. Schubert, M. Bauer und M. Lehner in ihrem Zeit­schrif­ten­beitrag Chemi­sches Recycling von gemischten Kunst­stoff­ab­fällen als ergän­zender Recy­clingpfad zur Erhöhung der Recy­cling­quote ab Seite 53 ein Beispiel für eine indus­trielle Anwendung.

In der Raffi­nerie wurde gemeinsam vom Betreiber OMV und dem Kunst­stoff­spe­zia­listen Borealis ein Verfahren entwi­ckelt, bei dem die Kunst­stoff­ab­fälle unter moderatem Druck und bei etwa 400 °C verflüssigt werden. Dieses ReOil genannte Verfahren beruht also auf einem Pyro­ly­se­prozess. Im Endeffekt entstehen aus den sehr lang­ket­tigen Kohlen­was­ser­stoffen der Kunst­stoffe deutlich kürzere und eben flüssige Kohlen­was­ser­stoffe – ein synthe­ti­sches Crude, kurz SynCrude, das Rohöl­ei­gen­schaften aufweist und direkt in der Raffi­nerie gemeinsam mit mine­ra­li­schem Rohöl zum Einsatz kommen kann. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...