Foto: Warwick

Bassbauer Warwick ist frisches Klimaschutz-Unternehmen

von | 12. Februar 2015

Der säch­sische Bass- und Gitar­ren­bauer Warwick mit der gleich­na­migen Marke und dem Label Framus aus Mark­neu­kirchen wurde im Rahmen des Ostdeut­schen Ener­gie­forums in Leipzig für seine heraus­ra­genden Klimaschutz- und Ener­gie­ef­fi­zi­enz­leis­tungen als Klimaschutz-​Unternehmen ausgezeichnet.

Die Vogt­länder setzen seit 1994 heraus­ra­gende Klimaschutz- und Ener­gie­ef­fi­zi­enz­maß­nahmen im Betrieb um. „Warwick erstellt frei­willig einen Corporate Carbon Footprint, produ­ziert klima­neutral und erzeugt zu 94 % eigenen Strom aus Wind und Sonne. Die rest­lichen Emis­sionen werden CO2-neutral gestellt“, so eine Pres­se­mit­teilung der Initiative Klimaschutz-Unternehmen.

Wir haben Verant­wortung, viel­leicht sogar ein bisschen mehr als andere. Denn unser Haupt­werk­stoff sind Hölzer. Was wäre also, wenn es die aufgrund von Umwelt- und Klima­ver­än­de­rungen eines Tages nicht mehr gäbe?“ sagt Hans-​Peter Wilfer, Geschäfts­führer und Inhaber von Warwick.

Die Öko-​Bilanz setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen. Zum einen sind das ökolo­gisch einge­kaufte Rohstoffe, hier vor allem Holz, zum andere sind das Ener­gie­ef­fi­zi­enz­maß­nahmen, die mit Erneu­er­baren Energien gekoppelt werden. Seit rund 20 Jahren hat das Unter­nehmen knapp 10 Millionen Euro in Holz­scheit­kessel, Wärme­dämmung und Solar­energie inves­tiert. Außer in harten Wintern kann inzwi­schen auf das ‚heizen mit Gas komplett verzichtet werden. Statt­dessen sorgen Holz­ab­fälle aus der Produktion für Wärme in Büro oder Produktion. 2015 wird zudem eine 29-​kW-​Wondanlage installiert.

Seit 2011 ist Warwick EMAS III-​zertifiziert und erfüllt somit als erstes Unter­nehmen in der Musik­in­dustrie voll­ständig die strengen Kriterien des Gemein­schafts­systems der Euro­päi­schen Union für Umwelt­ma­nagement und Umweltbetriebsprüfung.

Foto: Warwick

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...