Gunar Schmidt. Foto: Stadtwerke Jena

Erfah­rungen mit Smartness sammeln und anderen anbieten“

von | 14. Mai 2021

Interview mit Gunar Schmidt, Geschäfts­führer Stadt­werke Jena Netze, der das Projekt Smartes Quatier in Jena-​Lobeda mitent­wi­ckelte und leitet.

Immo­bi­li­en­wirt­schaft: Welches waren die ausschlag­ge­benden Gründe, ein ganzes Quartier smart zu gestalten?

Gunar Schmidt: Es ist ein bestehendes Quartier mit rund 300 Wohnungen in einem leben­digen Stadtteil mit über 20.000 Einwohnern, also keine neue Siedlung auf der grünen Wiese. Da eine bauliche Moder­ni­sierung des Gebäudes im Bestand der Stadtwerke-​Tochter jena­wohnen anstand, kam die Idee, diese Moder­ni­sierung mit smarten Elementen zu verknüpfen. So konnten wir schnell in die Umsetzung gehen und es als gemein­sames Modell­projekt unter Feder­führung der Stadt­werke Jena Netze starten. Die Lern­ef­fekte können der Grund­stein dafür sein, vernetzte Tech­no­logien und inno­vative Produkte auch anderen anzubieten. …

Welche Tech­no­logien kommen in dem Gebäude für die Smartness selbst zum Einsatz?

Hier werden verschiedene Elemente kombi­niert. Dazu zählen die digitale Licht- sowie Steck­do­sen­steuerung in Kombi­nation mit Schließungs- und Video­klin­gel­anlage, eine intel­li­gente Heizungs­steuerung und Smart-Meter-Gateways. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 05/​2021. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...