Adam Spalek sieht in der Tokenisierung des Rohstoffhandels viele Chancen. Foto: Publicis Sapient

Toke­ni­sierung wird Rohstoff­handel trans­pa­renter machen

von | 27. Mai 2021

Eine Möglichkeit, den Handel mit Rohstoffen für Energie und Verar­beitung trans­pa­renter zu machen, sind Token. Der Druck dafür kommt von Inves­toren, die grün zerti­fi­zierte Rohstoffe brauchen.

Token sind nichts anderes als digi­ta­li­sierte Verträge. „Die Toke­ni­sierung umschreibt ein Verfahren, bei dem beliebige Wert­ein­heiten einem so genannten Token ange­bunden und über eine Block­chain handelbar gemacht werden. Trans­ak­tionen sollen dadurch kosten­güns­tiger und schneller werden und die Wert­ein­heiten für weiter­füh­rende Anwen­dungen auf Smart-​Contract-​Basis zur Verfügung stehen”, beschreiben dies detail­liert die Springer-​Gabler-​Autoren Fabian Schär und Philipp Hübner in ihrem Buch­ka­pitel Block­chain und Smart Contracts im Kontext der Prozess­au­to­ma­ti­sierung auf Seite 308.

Ein Bereich, in dem der Handel bislang noch konven­tionell abläuft, ist der Rohstoff­markt. Doch auch hier wollen Inves­toren garan­tiert umwelt­freundlich und nach­haltig herge­stellte Rohstoffe erwerben und verar­beiten. Die bisherige Vorge­hens­weise kann dem kaum entsprechen. Deswegen wird auch hier die Digi­ta­li­sierung und damit die Toke­ni­sierung der Rohstoffe Einzug halten. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...