Darstellung der abgelenkten Bohrung in Hamburg-Wilhelmsburg. Grafik: Hamburg Energie

Tiefe Geothermie für die Wohnungswirtschaft

von | 7. Juni 2021

Geothermie wird schon heute gerade im Neubau für Wohnungs­pro­jekte genutzt. Wärme­pumpen sorgen mit bis zu 100 Meter tiefen Sonden für eine sehr effi­ziente und umwelt­scho­nende Wärme­ver­sorgung. Doch es geht noch deutlich tiefer. Geother­mische Projekte von bis zu 5.000 Metern Tiefe sind in einigen Gegenden Deutsch­lands möglich. Die so erzeugte Wärme ist in jeder Hinsicht – ener­ge­tisch, ökolo­gisch, technisch und wirt­schaftlich – unschlagbar.

In Sachen Ener­gie­wende gibt es selbst für eifrige Deutsche ein großes Vorbild: Island. Die Vulkan­insel im Nord­at­lantik erzeugt ihren Strom zu fast 100 Prozent rege­ne­rativ mittels Wasser­kraft und Geothermie. Die Geothermie sorgt auch für 100 Prozent erneu­erbare Wärme – Weltrekord!

Deutschland ist nicht Island. Vulkane, die dort die tiefe Geothermie ermög­lichen, spuckten hier­zu­lande zuletzt, als Dino­saurier durch die Eifel strichen. Dennoch gibt es auch zwischen Rhein und Ostsee Möglich­keiten für tiefe Geothermie, die im Unter­schied zur boden­nahen Geothermie meist keine Wärme­pumpen nutzt. Denn die Vorlauf­tem­pe­ra­turen der geför­derten Sole sind auch so schon heiß genug. Die Tempe­ratur der Sole kann direkt genutzt werden. Aller­dings kommen dafür nur vier Gebiete in Frage. …


Gekürzt. Geschrieben für DW Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 06/​2021. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...