Thomas-Tim Sävecke. Foto: Hamburg Energie

Geothermie funk­tio­niert nur, wenn sie ange­nommen wird“

von | 8. Juni 2021

Interview mit Thomas-​Tim Sävecke, Bereichs­leiter Produktion und Contracting bei Hamburg Energie

DW: Wie grün ist HAMBURG ENERGIE?

Sävecke: Seit unserer Gründung bieten wir ausschließlich Tarife mit 100 Prozent Ökostrom aus erneu­er­baren Quellen. Wir liefern aber nicht nur saubere Energie, sondern produ­zieren sie auch selbst – und zwar so viel, wie knapp 70 Prozent unserer 150.000 Kunden an Strom verbrauchen. Die Energie kommt von PV-​Anlagen, aus Windkraft und aus Solar­thermie. Um unser Angebot zu vervoll­stän­digen: Wir bieten auch Quar­tiers­lö­sungen mit Nahwärme und BHKWs und Elek­tro­mo­bi­lität. Geothermie, wie in Wilhelmsburg geplant, fehlt uns bisher noch im Portfolio. Wenn mit dem neuen Gebäu­de­en­er­gie­gesetz 15 Prozent erneu­erbare Energien bei Neubauten einge­koppelt werden müssen, geht das in einer Großstadt wie Hamburg nicht mehr ohne einen hohen Anteil an Erneu­er­baren im Strom- und Wärmemix. …

Geothermie ist in Nord­deutschland, auch wenn es zahl­reiche Aquifere gibt, ja nicht gerade das erste Mittel der Wahl. Welche Gründe waren ausschlaggebend?

Die Nord­deutsche Tiefebene hat ein größeres Geothermie-​Potenzial als Molasse-​Becken und Rhein­graben zusammen. Vor zehn Jahren entstand erstmals die Idee, das Erdwär­me­po­tenzial in Wilhelmsburg zu nutzen. Unser Ziel war es von Anfang an, ein Modell­projekt für die Region zu initi­ieren, indem wir Erkennt­nisse für etwaige weitere Geother­mie­pro­jekte im Norden gewinnen. Denn die Bohrung muss erfolg­reich sein, sonst überlebt das niemand wirt­schaftlich. Deswegen ist es gut, dass wir die Stadt Hamburg über­zeugen konnten, die auch finan­ziell hinter dem Projekt steht. Zudem wird das Projekt vom BMWi gefördert, auch das minimiert unser Risiko. Deswegen können wir in diesem Jahr auch anfangen zu bohren und ab 2023 schon Wärme aus tiefer Geothermie liefern. …


Gekürzt. Geschrieben für DW Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 06/​2021. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...