Stefan Niessen, Leiter des Technologiefelds CT REE Energy Systems. Foto: Siemens

Bei Dekar­bo­ni­sierung gilt nicht one size fits all“

von | 9. Juni 2021

Digi­ta­li­sierung kann Dekar­bo­ni­sierung unter­stützen und beschleu­nigen. Ein Grundsatz ist Tech­no­lo­gie­of­fenheit. Im Interview beleuchtet Springer-​Autor Stefan Niessen mögliche Szenarien und Zeiträume.

Sprin­ger­Pro­fes­sional: Warum plädieren Sie so vehement für Tech­no­lo­gie­of­fenheit im Prozess der Dekarbonisierung?

Stefan Niessen: Tech­no­lo­gie­of­fenheit bedeutet nach dem Verständnis unseres Autoren­kol­lektivs, dass die digitale Dekar­bo­ni­sierung einen ganz­heit­lichen Ansatz verfolgt, ohne sich dabei von vorn­herein bereits auf bestimmte Tech­no­logien fest­zu­legen. Hier berück­sichtigt unsere Methode zunächst die Band­breite sämt­licher technisch und regu­la­to­risch möglicher Tech­no­logien. Mit einem mathe­ma­ti­schen Opti­mie­rungs­ver­fahren ermitteln wir dann für die konkrete Situation den best­mög­lichen Tech­no­lo­giemix. Wie wir häufig gesehen haben, gilt in der Dekar­bo­ni­sierung nicht one size fits all, sondern es gibt unter­schied­liche Ressour­cen­aus­stat­tungen, ökono­mische Zwänge, geogra­fische Gege­ben­heiten und gesell­schaft­liche Erwar­tungen. Eine Analogie, die jeder kennt, gibt es in Vege­tation und Tierreich: Je nach klima­ti­schen Verhält­nissen und Boden­be­schaf­fenheit setzt sich eine völlig andere Kombi­nation von Pflanzen und Tieren durch. Das Gegenteil von Tech­no­lo­gie­of­fenheit wäre hier, wenn man von vorne­herein festlegen würde, dass auf einer Insel Elefanten leben müssen – egal, ob sie dort überhaupt Futter finden. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...