Mieterstromprojekt von Solarimo in Duisburg. Foto: Solarimo

Mieter­strom – Hürden, Hinder­nisse, Hemmungen – und etwas Hoffnung

von | 10. Juni 2021

Mieter­strom führt in Deutschland nach wie vor nur ein Schat­ten­dasein. Das nunmehr fast vier Jahre alte Mieterstrom-​Gesetz (Mieter­stromG) sollte zwar Abhilfe schaffen, verkom­pli­zierte jedoch alles nur noch mehr. Mit der Novelle des Erneuerbare-​Energien-​Gesetzes (EEG) sollte in diesem Jahr mehr Klarheit kommen.

Doch auch hier bleibt Mieter­strom nur Stückwerk mit kleinen Verbes­se­rungen. Zwar steht eine Novel­lierung des Mieter­stromG an, doch die lässt auf sich warten. Immerhin: Für Neubauten könnte es eine Mitpla­nungs­pflicht für PV-​Anlagen geben. Das könnte etwas Schwung in die Geschichte bringen.

Doch was ist erst einmal neu durchs EEG 2021? Bisher gab es einen räum­lichen Zusam­menhang zwischen Mieter­strom und Strom­erzeugung. Einfach gesprochen: Eine PV-​Anlage auf einem Dach konnte für Mieter­strom in dem dazu­ge­hö­rigen Gebäude genutzt werden, nicht woanders. Mit der EEG-​Novelle wird dies auch in Quar­tieren möglich, also in benach­barten Häusern. Das ist auch sinnvoll, weil nicht jedes Dach die entspre­chende Statik oder Neigung für eine PV-​Anlage aufweist oder die Inves­ti­ti­ons­summe für eine große Anlage auf einem Dach nun mal geringer ist als für zwei kleinere und insgesamt genauso leis­tungs­starke auf zwei oder mehr Dächern. …


Gekürzt. Geschrieben für Inno­va­ti­ons­dialog Wohnungs­wirt­schaft von Baudialog-​online. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 01/​2021. Mehr dazu hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...