Im Energy Lab 2.0 forschen Wissenschaftler des KIT Wasserstoff an der Serienfertigung von Elektrolyseuren zur Wasserstofferzeugung. Foto: Markus Breig | KIT

Wie sich Elek­tro­ly­seure für die Massen­pro­duktion eignen

von | 21. September 2021

Ohne Wasser­stoff keine Ener­gie­wende. Doch nur mittels Elek­tro­ly­seuren erzeugter Wasser­stoff ist klima­neutral. Deswegen wird diese Tech­no­logie massenhaft benötigt. Wie kann sie gefertigt werden?

Die Ener­gie­wende braucht klima­neu­tralen, soge­nannten grünen Wasser­stoff. „Das einzige emis­si­ons­freie Herstel­lungs­ver­fahren von Wasser­stoff ist die elek­tro­che­mische Wasser­spaltung in der Elek­trolyse, wenn der benötigte Strom aus Wind‑, Wasser- oder Sonnen­en­ergie stammt. Dieses Verfahren ergibt hohe Rein­heits­grade und erreicht übli­cher­weise Wirkungs­grade bis 80 % (bezogen auf den Brennwert) […]”, benennen die Springer-​Vieweg-​Autoren Manfred Klell, Helmut Eichl­seder und Alexander Trattner in ihrem Buch­ka­pitel Erzeugung auf Seite 72 dessen Voraussetzungen.

Deswegen werden in Zukunft große Mengen Elek­tro­ly­seure in vielen Leis­tungs­klassen gebraucht. Das wiederum stellt hohe Anfor­de­rungen an Maschi­nen­bauer, denn bisher wird die Tech­no­logie eher manu­fak­turell herge­stellt, nicht industriell. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...