Im Energy Lab 2.0 forschen Wissenschaftler des KIT Wasserstoff an der Serienfertigung von Elektrolyseuren zur Wasserstofferzeugung. Foto: Markus Breig | KIT

Wie sich Elek­tro­ly­seure für die Massen­pro­duktion eignen

von | 21. September 2021

Ohne Wasser­stoff keine Ener­gie­wende. Doch nur mittels Elek­tro­ly­seuren erzeugter Wasser­stoff ist klima­neutral. Deswegen wird diese Tech­no­logie massenhaft benötigt. Wie kann sie gefertigt werden?

Die Ener­gie­wende braucht klima­neu­tralen, soge­nannten grünen Wasser­stoff. „Das einzige emis­si­ons­freie Herstel­lungs­ver­fahren von Wasser­stoff ist die elek­tro­che­mische Wasser­spaltung in der Elek­trolyse, wenn der benötigte Strom aus Wind‑, Wasser- oder Sonnen­en­ergie stammt. Dieses Verfahren ergibt hohe Rein­heits­grade und erreicht übli­cher­weise Wirkungs­grade bis 80 % (bezogen auf den Brennwert) […]”, benennen die Springer-​Vieweg-​Autoren Manfred Klell, Helmut Eichl­seder und Alexander Trattner in ihrem Buch­ka­pitel Erzeugung auf Seite 72 dessen Voraussetzungen.

Deswegen werden in Zukunft große Mengen Elek­tro­ly­seure in vielen Leis­tungs­klassen gebraucht. Das wiederum stellt hohe Anfor­de­rungen an Maschi­nen­bauer, denn bisher wird die Tech­no­logie eher manu­fak­turell herge­stellt, nicht industriell. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...