Im Energy Lab 2.0 forschen Wissenschaftler des KIT Wasserstoff an der Serienfertigung von Elektrolyseuren zur Wasserstofferzeugung. Foto: Markus Breig | KIT

Wie sich Elek­tro­ly­seure für die Massen­pro­duktion eignen

von | 21. September 2021

Ohne Wasser­stoff keine Ener­gie­wende. Doch nur mittels Elek­tro­ly­seuren erzeugter Wasser­stoff ist klima­neutral. Deswegen wird diese Tech­no­logie massenhaft benötigt. Wie kann sie gefertigt werden?

Die Ener­gie­wende braucht klima­neu­tralen, soge­nannten grünen Wasser­stoff. „Das einzige emis­si­ons­freie Herstel­lungs­ver­fahren von Wasser­stoff ist die elek­tro­che­mische Wasser­spaltung in der Elek­trolyse, wenn der benötigte Strom aus Wind‑, Wasser- oder Sonnen­en­ergie stammt. Dieses Verfahren ergibt hohe Rein­heits­grade und erreicht übli­cher­weise Wirkungs­grade bis 80 % (bezogen auf den Brennwert) […]”, benennen die Springer-​Vieweg-​Autoren Manfred Klell, Helmut Eichl­seder und Alexander Trattner in ihrem Buch­ka­pitel Erzeugung auf Seite 72 dessen Voraussetzungen.

Deswegen werden in Zukunft große Mengen Elek­tro­ly­seure in vielen Leis­tungs­klassen gebraucht. Das wiederum stellt hohe Anfor­de­rungen an Maschi­nen­bauer, denn bisher wird die Tech­no­logie eher manu­fak­turell herge­stellt, nicht industriell. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...