Agora 2 Bild Gerade in der Industrie können Treibhausgasemissionen durch grüne Technologien in der Grundstoffherstellung, wie hier bei der Olefinherstellung, gesenkt werden. Foto: BP

Industrie und Land­wirt­schaft müssen THG-​Emissionen senken

von | 15. November 2021

Die Industrie und die Land­wirt­schaft sind beide starke Verur­sacher von Treib­haus­gas­emis­sionen. Agora und Stiftung Klima­neu­tra­lität unter­breiten Vorschläge zu deren Senkung.

Für die Senkung von Treib­haus­gas­emis­sionen stehen zwei grund­sätz­liche Wege offen. „Zunächst die […] Substi­tution kohlen­stoff­hal­tiger Ener­gie­träger durch erneu­erbare Energien. […] Additiv – keineswegs jedoch alter­nativ – bedarf es insbe­sondere einer zusätz­lichen Verrin­gerung des Ener­gie­be­darfs durch die Stei­gerung der Ener­gie­ef­fi­zienz inklusive der Einführung eines intel­li­genten Ener­gie­ma­nage­ments”, beschreibt diese ein Springer-​Vieweg-​Autorenkollektiv um Oliver D. Doleski in seinem Buch­ka­pitel Facetten der Dekar­bo­ni­sierung auf Seite 34.

Stiftung Klima­neu­tra­lität, Agora Ener­gie­wende und Agora Verkehrs­wende haben 50 Vorschläge gemacht, wie eine künftige Bundes­re­gierung die Treibhausgas- und damit die Klima­pro­ble­matik in den Griff bekommen könnte. Ein erster Teil der Vorschläge von Agora widmete sich dem Strom­markt und der Elek­tro­mo­bi­lität. Heute nun werden Industrie und Land­wirt­schaft unter die Lupe genommen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...