Die Anwendungsmöglichkeiten von reFuels reichen von Pkw über Spezialfahrzeuge bis hin zu Bahnantrieben. Foto: Markus Breig und Amadeus Bramsiepe / KIT

reFuels als Gemisch praxistauglich

von | 11. November 2021

Erneu­erbare Kraft­stoffe werden auch in Zukunft in flüssiger Form dringend benötigt. Anders lassen sich schwere Logistik, Flug- und Schiffs­verkehr nicht bewäl­tigen. Am Karls­ruher Institut für Tech­no­logie (KIT) forschen derzeit Wissen­schaftler, in welchem Verhältnis diese grünen den konven­tio­nellen Kraft­stoffen beigemischt und die Kraft­stoff­normen dabei einge­halten werden können.

reFuels, also zukunfts­fähige Kraft­stoffe auf synthe­ti­scher oder biogener Basis, sind für viele Logis­tik­be­reiche in Energiewende-​Zeiten unent­behrlich. Bevor sie jedoch perspek­ti­visch als Rein­kraft­stoffe zum Einsatz kommen, werden sie für eine lange Über­gangszeit als beigemischte Kompo­nenten genutzt werden. Doch in welchem Verhältnis können sie fossilem Otto- oder Diesel­kraft­stoff beigemischt werden? Damit befassen sich derzeit Wissen­schaftler am Karls­ruher Institut für Tech­no­logie (KIT). Sie ermitteln dabei gleich­zeitig die Poten­ziale für den Umwelt­schutz und den volks­wirt­schaft­lichen Nutzen.

Ein erstes Ergebnis des Projektes „reFuels – Kraft­stoffe neu denken“: reFuels können so gemischt und aufbe­reitet werden, dass sie die bestehenden Kraft­stoff­normen erfüllen und so alle verbren­nungs­mo­to­ri­schen Anwen­dungen bedienen. Diese Gemische ermög­lichen so eine mindestens 25-​prozentige CO₂-​Reduktion und haben kleine Vorteile bei den Schadstoffemissionen. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 11/​2021 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...