1 / 1 Beim Neubau des Hessischen Finanzministeriums in Wiesbaden wurde der Passivhausstandard gewählt, da dieser auch einen guten sommerlichen Wärmeschutz bietet. Eine Überhitzung wird unter anderem durch eine automatisierte Dachlüftung vermieden. Foto: Frank Urbansky

Digi­ta­li­sierung von Brand- und Rauchmeldern

von | 19. Dezember 2022

In jedem Bundesland ist bei gewerblich vermie­teten Wohn­ge­bäuden inzwi­schen der Einbau von Rauch­meldern Pflicht. Aus der Pflicht kann man zudem eine Tugend machen – indem die Rauch­melder digital in das vorhandene oder neu instal­lierte Kommu­ni­ka­ti­onsnetz der Gebäu­de­technik einge­bunden werden. Dank funk­ba­sierter Standards sind die Inves­ti­tionen gering, der Nutzen jedoch überaus hoch.

Rauch­melder sind Bausache und damit Länder­sache. 2020 folgten mit Berlin und Bran­denburg die letzten Bundes­länder, die den Einbau in gewerblich vermie­teten Wohn­ge­bäuden zur Pflicht machten. Alle anderen Bundes­länder hatten schon zuvor entspre­chende Rege­lungen erlassen, Pionier Mecklenburg-​Vorpommern bereits 2010. Dabei gibt es einige Ausnahmen und Besonderheiten … .

Diese Pflicht war auch dringend notwendig. Fast jeden Tag verliert ein Mensch in Deutschland sein Leben durch Brand­un­glücke. Das Gros kommt dabei nicht durch das Feuer an sich, sondern durch die Rauch­ent­wicklung ums Leben. …


Gekürzt. Geschrieben für Moderne Gebäu­de­technik aus dem HUSS-​Verlag. Erschienen in der Ausgabe 12/​2022. Zum News­letter und zu einem kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...