Die IntenCity von Schneider electric in Grenoble ist ein Musterbeispiel für digitale Gebäudeleittechnik. Foto: Schneider electric

Heizen, Steuern, Efizienz: Alles funk­tio­niert digital – allein die eine Plattform fehlt

von | 23. Dezember 2022

Die Digi­ta­li­sierung ist die Zukunft auch der Gebäu­de­leit­technik. Immo­bilien lassen sich ohne sie kaum mehr steuern, schon gar nicht effizient und umwelt­ver­träglich. Eigen­erzeugung von Energie, Verbrauchs­op­ti­mierung und Vermeidung von Spit­zen­lasten sind manuell nicht mehr zu bewerk­stel­ligen. Pioniere der Branche zeigen, wie es schon heute geht.

Die Gebäu­de­leit­technik (GLT) wird bei der Digi­ta­li­sierung der Immo­bilien eine zentrale Rolle spielen – teilweise tut sie dies auch schon. Denn was liegt näher, als vorhandene oder etablierte Kommu­ni­ka­ti­ons­struk­turen zu nutzen um Gebäude effizient zu steuern. So verbrauchen sie weniger Energie und Wasser, erzeugen weniger Abfälle oder produ­zieren einen Teil der benö­tigten Energie selbst. Mehrere Beispiele zeigen das heute schon.

Gleich­zeitig wird sich das auf die Gebäu­de­leit­technik selbst auswirken. Sie wird nicht nur digitaler, sondern auch mittels Künst­licher Intel­ligenz (KI) leis­tungs­fä­higer. Das wiederum befähigt sie, Immo­bilien so effizient wie möglich zu verwalten – ohne größeren Aufwand für Verwalter und Nutzer. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 12/​2022. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...