Das Multisplit-System CirQHP unterstützt bis zu vier Inneneinheiten. Foto: Midea

Heizen und Kühlen mit Klimageräten

von | 17. Mai 2023

Will man Gebäude mit ein und derselben Tech­no­logie heizen und kühlen, kommen norma­ler­weise nur Wärme­pum­pen­lö­sungen infrage, die die Umge­bungs­tem­pe­ratur von Erdreich oder Grund­wasser nutzen. Mit Klima­an­lagen oder Luft-​Luft-​Wärmepumpen geht das auch mit der Umge­bungs­tem­pe­ratur der Luft.

Split­geräte sind zu unter­scheiden von Monoblock-​Klimageräten, die einfache Plug-​and-​play-​Lösungen sind und nur eine Steckdose benötigen (und eine Ableitung für das Kondens­wasser). Mono­blöcke, eher Super­markt­pro­dukte, eigenen sich nicht für jedes Gebäude und jeden Leis­tungs­bedarf an Kühlung. Zudem sind sie sehr laut und ineffizient.

Hier punkten Split­geräte. Sie bestehen immer aus zwei Kompo­nenten, einem Innen­gerät im zu kühlenden oder zu heizenden Raum und einem Außen­gerät mit Kompressor und Wärme­tau­scher, der an der Außenwand montiert wird.

Es gibt Split-​Raumklima-​Geräte, die klas­sische Luft-​Luft-​Wärmepumpen sind. Sie können schnell und relativ einfach instal­liert werden. Innen- und Außen­gerät sind über eine Kälte­mit­tel­leitung verbunden. Das Innen­gerät gibt Kälte oder Wärme direkt an die Luft ab. Davon zu unter­scheiden sind Luft/​Wasser-​Wärmepumpen, die – in Split-​Bauweise – ähnlich aufgebaut sind, aber Wärme oder Kälte an ein hydrau­li­sches, wasser­ge­führtes System wie eine klas­sische Fußboden- oder Radia­tor­heizung abgeben. …


Gekürzt. Geschrieben für Moderne Gebäu­de­technik aus dem HUSS-​Verlag. Erschienen in der Ausgabe 05/​2023. Zum News­letter und zu einem kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...