Chile ist wind- als auch sonnenreich: gute Bedingungen für E-Fuels. Foto: Porsche

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

von | 16. Mai 2023

Südamerika ist mehr als nur ein schla­fender Riese. Beim Kraft­stoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit inter­na­tio­naler und insbe­sondere deutscher Unter­stützung auch auf E‑Fuels setzt.

Chile hat eine geogra­fische Beson­derheit. Da das Land sich über rund 4.200 km wie ein schmaler Schlauch erstreckt, nimmt die Logistik einen beson­deren Stel­lenwert ein – sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene. Zudem wohnt ein Drittel der Bewohner im Großraum der Haupt­stadt Santiago. Und: Chile ist ein Berg­bauland – der Sektor ist hier wirt­schafts­prägend und bisher komplett von fossilen Kraft­stoffen abhängig. Doch das soll sich ändern.

Ethanol ist keine Alter­native für Benzin. „Bioethanol ist vernach­läs­sigbar, weil Chile keine entspre­chende Land­wirt­schaft hat, die diese Mengen bereit­stellen könnte”, erklärt Christoph Meyer, Senior Project Manager Energy, Mining & Sustaina­bility der AHK Chile. Gleiches gilt für Biogas. Zwar gäbe es eine Vieh­wirt­schaft, aber auch hier seien die nutzbaren Mengen marginal. Auch Flüssig- oder Autogas (LPG) kommt kaum vor. Es findet sich eher in Haus­halten zum Heizen und Kochen. Meyer beziffert die jähr­lichen Neuzu­las­sungen von Autogas-​Fahrzeugen auf 6.000 Fahrzeuge bei einem Gesamt­be­stand von 5 bis 6 Millionen. Derzeit müssen Fahrzeuge ein bestimmtes Mindest­alter aufweisen, um auf Erdgas umge­rüstet werden zu können. Dieses soll nun auf sieben Jahre fest­gelegt werden, was eine LPG-​Umrüstung für Bestands­autos inter­essant machen könnte. Laut Meyer wäre das eine echte, güns­tigere Alter­native zu Elektroautos. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...