Im Logistik-Zentrum Verdion ExpoPark in Hannover installiert enercity eine 4.700 Kilowatt peak leistende PV-Anlage. Der Strom wird mittels PPA vertrieben. Foto: enercity

PPA als Lösung für günstigen und grünen Strom

von | 19. Mai 2023

Power Purchase Agree­ments (PPA) boomen. Die Strom­lie­fer­ver­träge, direkt zwischen Erzeuger und Abnehmer geschlossen, versprechen lang­fristig stabile Strom­preise – und das aus rege­ne­ra­tiven Quellen. Die Vertragslage ist komplex, jedoch von Indus­trie­be­trieben oder Ener­gie­ver­sorgern gut zu lösen.

PPA scheinen gerade für viele Akteure in der Ener­gie­wirt­schaft ein probates Mittel zu sein, um Strom­preis­kosten zu deckeln und lang­fristig grüne Elek­tri­zität geliefert zu bekommen. Das betrifft sowohl Anbieter als auch Kunden mit hohem Strom­ver­brauch oder Stadtwerke. …

Der Schweizer PPA-​Spezialist Pexapark regis­trierte im vergan­genen Jahr 22 Lang­frist­ver­träge für 615 MW Leistung. Das waren zwar 360 MW weniger als im Rekordjahr 2021, doch die Zahl der Verträge lag dafür höher. Zudem wurden 2022 die PPA mit gerin­gerer Leistung abge­schlossen, weil einige Unklar­heiten durch die Gewinn­ab­schöpfung auf Erzeu­ger­seite auftraten. Dazu später mehr.

Das auf Erneuerbare-​Energien-​Anlagen spezia­li­sierte Unter­nehmen RE.Source schätzt euro­paweit für 2022 jedoch einen Anstieg auf insgesamt 6.600 MW Leistung und auf 106 Verträge, drei mehr als im Vorjahr. Laut enervis lagen die Preise für PPA bei Zehn-​Jahres-​Verträgen 2022 bei etwa 100 Euro je MWh und bei Zwei-​Jahres-​Verträgen bei 150 Euro je MWh, beides deutlich unter den damaligen Börsen­preisen und auch heute noch im Limit. …


Gekürzt. Geschreiben für ZfE – Zeit­schrift für Ener­gie­wirt­schaft, Ausgabe 01/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...