Die IntenCity von Schneider electric in Grenoble ist ein Musterbeispiel für digitale Gebäudeleittechnik. Foto: Schneider electric

KI unter­stützte TGA-Steuerung

von | 29. April 2024

Die auto­ma­ti­sierte Steuerung der Tech­ni­schen Gebäu­de­aus­rüstung (TGA) durch Umwelt­daten verspricht der Immo­bi­li­en­wirt­schaft mehr Effizienz und Einspa­rungen bei Zeit und Geld. In Zeiten stei­gender Ener­gie­preise und strenger gesetz­licher Vorgaben ist dies ein Muss. Doch wie lassen sich Immo­bilien überhaupt intel­ligent steuern? Und welche Kompo­nenten werden benötigt?

Der Einsatz intel­li­genter Systeme zur Steuerung von Heizung, Lüftung, Klima­ti­sierung (HLK), Beleuchtung und weiteren Aspekten der Gebäu­de­technik trägt signi­fikant zur Ener­gie­ef­fi­zienz, zum Komfort und zur Lang­le­bigkeit der Immo­bilien bei.

Dies erhöht die Ressour­cen­ef­fi­zienz, um die es bei der Inves­tition und dem Betrieb von Immo­bilien heute gehen muss. Die EU-​Taxonomie, die schon jetzt von der Finanz- und Immo­bi­li­en­wirt­schaft den Nachweis verlangt, wie nach­haltig Gebäude errichtet und betrieben werden, sowie die ESG-​Verordnung (Envi­ron­mental, Social, Gover­nance) der EU bieten hierfür den recht­lichen Rahmen. Dank der Digi­ta­li­sierung stehen auch ausrei­chend Know-​how, Soft- und Hardware zur Verfügung, die genau dies leisten können. Auch die EU-​Energieeffizienz-​Richtlinie beschleunigt diesen Prozess, indem sie Verbrauchs­in­for­ma­tionen für gewerb­liche Vermieter an ihre Mieter vorschreibt.

Doch ein Selbst­läufer ist das nicht. …


Gekürzt. Geschrieben für Build-​Ing. aus dem HUSS-​Verlag. Erschienen in der Ausgabe 02/​2024. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...