Schema des GHT-Verfahrens zur Umwandlung von Kunststoffabfällen in Wasserstoff. Grafik: Green Hydrogen Technology GmbH

Neues Verfahren erzeugt CO2-​neutral Wasser­stoff aus Plastikabfällen

von | 22. Mai 2024

Nicht recy­celbare Kunst­stoff­ab­fälle werden heut­zutage meist verbrannt. Ein junges Unter­nehmen aus Augsburg hat nun ein Verfahren entwi­ckelt, wie sie zu Wasser­stoff umge­wandelt werden können – und das zu Kosten, die unter denen der Elek­trolyse liegen.

Jeden Tag werden weltweit etwa eine Million Tonnen Plastik verbrannt, deponiert oder in die Umwelt entsorgt, was zu enormen Mengen an CO2-​Emissionen führt. Das Unter­nehmen Green Hydrogen Tech­nology (GHT) hat ein paten­tiertes Verfahren entwi­ckelt, mit dem Plastik emis­si­onsfrei in Wasser­stoff umge­wandelt werden kann.

Verfahren mit drei Phasen

Das Verfahren besteht aus drei Phasen: Synthe­se­gaser­zeugung, Synthe­se­gas­rei­nigung und Synthe­se­gas­auf­trennung. In der Anfangs­phase wird das prozess­eigene Synthe­segas zusammen mit Sauer­stoff verbrannt, wodurch Heißgas von 1.500 bis 1.700 Grad Celsius entsteht. Anschließend wird im Rahmen des paten­tierten ChemQuench-​Verfahrens Kunst­stoff in diesen Heiß­gas­strom einge­bracht und vergast, wodurch ein wasser­stoff­reiches Synthe­segas entsteht. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sinal. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...