Wärmenetze sind keine Effizienzwunder, könnten jedoch Schritt für Schritt dekarbonisiert werden. Foto: Frank Urbansky

Wärme­netze richtig finanzieren

von | 31. Mai 2024

Der Ausbau der Wärme­netze ist politisch gewollt und auch finan­ziell förderbar. Gerade kommunale und regionale Ener­gie­ver­sorger setzen auf Fernwärme. Sie ist nach den immer mehr margi­na­li­sierten Margen im Handels­ge­schäft mit Strom und Erdgas die Cashcow schlechthin. Doch die Finan­zierung für den notwen­digen Ausbau hat es in sich.

Die Fernwärme hat es gerade nicht leicht. Die Branche ist gebeutelt von Hiobs­bot­schaften. Explo­die­rende Fern­wär­me­kosten führen zu Beschwerden und rufen Gerichte sowie das Bundes­kar­tellamt auf den Plan. Unter­su­chungen zeigen, dass Anbieter Kosten mit selten erzielten Spit­zen­preisen berechnen, obwohl tatsäch­liche Beschaf­fungs­kosten gesunken sind.

Bundes­wirt­schafts­mi­nister Robert Habeck spricht sich zudem gegen eine Quer­sub­ven­tio­nierung des öffent­lichen Nahver­kehrs durch die Fernwärme aus. Seine Kollegin Bundes­ver­brau­cher­schutz­mi­nis­terin Steffi Lemke fordert mehr Trans­parenz bei Fern­wär­me­preisen. Sie schlägt eine Miss­brauchs­auf­sicht sowie eine Schlich­tungs­stelle für Verbrau­cher­be­schwerden vor. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Ausgabe 6/​2024 Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...