Aufbau des Roth-Systems. Foto: Roth

Fußbo­den­heizung im Bestand

von | 22. Mai 2025

Die ener­ge­tische Sanierung von Bestands­ge­bäuden erfordert eine effi­ziente Wärme­ver­teilung. Eine Möglichkeit ist die Nach­rüstung von Flächen­heiz­sys­temen wie der Fußbo­den­heizung. Entgegen der weit verbrei­teten Meinung ist dies durchaus machbar. Zwei Verfahren haben sich bewährt: Entweder werden die Wärme­leiter in einge­fräste Spuren verlegt oder es kommen flache Klick­systeme zum Einsatz. Auch Wand­hei­zungen können eine Alter­native darstellen.

Flächen­hei­zungen bieten eine gleich­mäßige Wärme­ver­teilung und sind besonders ener­gie­ef­fi­zient. Sie lassen sich mit modernen Heiz­tech­no­logien wie Brenn­wert­technik oder Wärme­pumpen kombi­nieren. Gerade die Kombi­nation mit Wärme­pumpen ist ideal, da sie mit niedrigen Vorlauf­tem­pe­ra­turen arbeiten.

Eine nach­träg­liche Instal­lation ist plane­risch jedoch anspruchsvoll – und auch nicht in jedem Fall möglich. Vor allem sind zwei Aspekte zu beachten:

  • Aufbauhöhe: In Altbauten mit hohen Decken ist dies meist unpro­ble­ma­tisch, in neueren Gebäuden mit geringen Raumhöhen jedoch kritisch. Das gilt auch für die eventuell dann unter­schied­lichen Fußbo­den­höhen, die ausge­glichen werden müssten.
  • Gewicht: Ein Estrich mit 65 mm Stärke kann bis zu 130 kg/​m² wiegen. Das kann für Decken­kon­struk­tionen mit geringen stati­schen Leis­tungen proble­ma­tisch sein. …

Gekürzt. Geschrieben für SI – Das Fach­ma­gazin für SHK-​Unternehmer von Holzmann Medien, Ausgabe 05/​2025. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zur News­let­ter­an­meldung geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...