Michaela Thiel, Head of Sustainability, und Bernhard Gerl, Manager Ecodesign und Circular Economy, setzen bei Körber auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Maschinenbau. Fotos: Körber AG

Nach­hal­tigkeit ist nicht nice to have, sondern klarer Wettbewerbsvorteil”

von | 20. August 2025

Auch im Maschi­nenbau wird es mehr Nach­hal­tigkeit und Kreis­lauf­wirt­schaft geben. Wie das gelingen kann, erläutern Michaela Thiel, Head of Sustaina­bility bei der Körber AG, und Bernhard Gerl, Manager Ecodesign und Circular Economy ebenfalls bei Körber, im Interview.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Körber hat bereits 2021 eine konzern­weite Ecodesign-​Initiative gestartet. Was war der Anstoß?

Michaela Thiel: Der Anstoß war unter­neh­me­rische Über­zeugung. Wir sind ein Konzern mit über 100 Stand­orten weltweit und haben erkannt, dass wir gemeinsam mehr erreichen können. Nach­hal­tigkeit ist Teil unserer DNA – schon unser Unter­neh­mens­gründer Kurt Körber hat betont, wie wichtig Umwelt­schutz für lang­fris­tigen Unter­neh­mens­erfolg ist. Mit dieser Haltung haben wir 2021 unsere konzern­weite Nach­hal­tig­keits­in­itiative gestartet und in der Folge unser „Haus der Nach­hal­tigkeit” entwi­ckelt. Im Zentrum steht dabei ein ganz­heit­licher Ansatz mit Fokus auf Umwelt, Soziales und verant­wor­tungs­volle Unter­neh­mens­führung. Ein wichtiger Schwer­punkt war von Anfang an die Reduktion unserer Treib­haus­gas­emis­sionen. Unser Ziel: Net Zero bis 2040 in der gesamten Wert­schöp­fungs­kette. Dabei spielt Ecodesign eine zentrale Rolle. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...