Bilder von Eisenstaubflammen, in der TU Darmstadt aufgenommen, wo die Flammen mit Lasermesstechnik untersucht werden. Foto: TU Darmstadt

Eisen kann saisonal Energie speichern

von | 2. September 2025

Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-​freie Ener­gie­ver­sorgung eröffnen – und als saiso­naler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entspre­chendes Konzept vor.

Die Ener­gie­zu­kunft braucht Speicher. Und sie braucht sie in Größen­ord­nungen, die mit heutigen Batte­rie­sys­temen oder Pump­spei­chern kaum zu bewäl­tigen sind. Vor allem im Bereich der saiso­nalen Strom­spei­cherung – also der Über­brü­ckung von Wochen bis Monaten – klafft bislang eine Lücke. Genau hier setzt ein inno­va­tiver Ansatz der Tech­ni­schen Univer­sität Darmstadt an: Eisen als spei­cher­barer Ener­gie­träger, der CO₂-​frei verbrennbar ist und dabei Wärme für Industrie und Strom­erzeugung liefert.

Das in Energy and Envi­ronment (E+E) veröf­fent­lichte Konzept wurde innerhalb des Profil­themas Carbon-​Neutral Circles erar­beitet. Es beleuchtet die tech­ni­schen und wirt­schaft­lichen Poten­ziale dieses Konzepts. Die Kern­aussage: Metal­lische Ener­gie­träger könnten zur Schlüs­sel­tech­no­logie der Ener­gie­wende werden, als system­er­gän­zende Lösung zur Wasser­stoff­wirt­schaft – und das unter Nutzung bestehender Infrastrukturen. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...