Auch die Autoproduktion kann sich dem Thema Nachhaltigkeit nicht verschließen. Dabei ist die Branche gar nicht mal so schlecht aufgestellt. Rechtliche Vorgaben sorgen schon heute dafür, dass bis zu 95 % aller Teile eines Automobils entweder wiederverwendet oder recycelt werden könnten. Doch geht da noch mehr? Mehrere Projekte von Wissenschaftlern, Autobauern und Zulieferern wollen das beweisen.
Akku
Umfangreiches Programm für „Kraftstoffe der Zukunft“
Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ hat sich zur Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche und zugleich wichtiges Diskussionsforum für die deutsche, europäische und internationale Entwicklung erneuerbarer Mobilität etabliert. Am 23. und 24. Januar 2023 werden erneut mehr als 600 internationale Teilnehmer erwartet. Sie erwartet das folgende Programm:
Strom mit Schwefel und Schwefelsäure speichern
Die großtechnische Speicherung elektrischer Energie ist eines der großen ungelösten Probleme der Energiewende. Wissenschaftler erforschen nun Schwefel und seine Säure als mögliches Trägermedium.
Erfurter Energiespeichertage – Schrittmacher für eine ganze Branche
Erfurt hat sich seit 2019 zu einem Hotspot der Speicherbranche entwickelt. Die Erfurter Energiespeichertage feierten damals Première und zeigten, wie Wärme und Strom effizient „eingelagert“ werden können. Dass dies in der thüringischen Landeshauptstadt stattfand, ist kein Zufall. Denn schon seit Jahren setzt die Landesregierung konsequent auf die Förderung und Erforschung von Speichertechnologien. Das wiederum lockte Batteriehersteller wie CATL in das Land zwischen Goldener Aue und Rennsteig.
Verbesserte Zellchemie für höhere Reichweite
Eine verbesserte Zellchemie kann bei Hochenergie-Akkus die Reichweite von Elektroautos deutlich erhöhen. Forscher am KIT entwickelnd diese gerade in einer internationalen Kooperation.
Batteriealternative Redox Flow in der Warteschleife
Redox-Flow-Batterien haben gleich mehrere Vorteile: Sie können komplett ohne Metalle auskommen, die Materialien sind günstig und sie sind nicht brennbar. Ihre Energiedichte ist jedoch gering. Das physikalische Prinzip, das Redox-Flow-Batterien nutzen, ist denkbar...
E‑Fahrzeuge als Speicher geht mit enormer Unsicherheit einher
Interview mit Michael Bartenstein, Key Account Manager Homecharge GmbH. Meines Erachtens ist die Politik gefragt, Forschung, Energieversorger sowie die Technikzulieferer zu befähigen, eine sinnvolle Speicherinfrastruktur zu implementieren.. Am 16./17. September...
Modulare Stromspeicher passen sich Eigenstromnutzern an
Soll der Anteil von selbst produziertem Strom im Eigenverbrauch sehr hoch sein, ist ein Stromspeicher nötig. Modulare Lösungen passen sich Nutzergewohnheiten und ändernden Verbräuchen an. Speicher helfen vor allem dabei, die zeitlichen Differenzen zwischen Verbrauch...
Die eigene E‑Tanke am Haus
Wird die PV-Anlage entsprechend groß ausgelegt, kann sie auch teilweise oder voll häusliche Großverbraucher wie eine Wärmepumpe oder die Ladestation für ein E-Auto versorgen. Die heißen übrigens EVSE für Electric Vehicle Supply Equipment. Mittels eines Speichers wird...
Elektrische Energie in flüssigen Kunststoffen speichern
Elektrische Energie lässt sich nicht nur in Metallen, sondern auch in Kunststoffen speichern. Diese Anwendung hat viele Vorteile bis hin zu intelligenten Verpackungen. Zudem ist sie relativ preiswert. Die Energiewende, aber auch die Energiewelt von heute, kann auf...
Bäcker „backen“ in Selbsthilfegruppe einen E‑Transporter
Die Post macht es, und nun auch die Bäcker: ihr eigenes E-Auto bauen. „Wir Bäcker brauchen Elektroautos als Transporter in der Sprinterklasse. Und kein Automobilhersteller baut sie uns“, bringt es Bäckermeister Roland Schüren auf den Punkt. Selbst ist der Mann, also...
Der richtige Heizungsmix aus Erneuerbaren und Fossilen
Für die Wärmeversorgung von Immobilien bietet sich ein Mix aus erneuerbaren und fossilen Brennstoffen an. Genutzt werden sollte, was sich zusammen speichern und verbrauchen lässt. Der Raumwärmebedarf einer Immobilie kann sowohl mit fossilen als auch erneuerbaren...


Stromüberschüsse in Stahlkernen speichern
In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedingungen für E‑Fuels
Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraftstoffen kreativer als Europa
Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klimafreundliches Bauen
Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...