Grafik generiert mit AI

Ahrtal-​Katastrophe als Lehre für klima­feste Zukunft

von | 2. Oktober 2025

Die Flut­ka­ta­strophe im Ahrtal 2021 verur­sachte Schäden von über 40 Milli­arden Euro und forderte mehr als 135 Menschen­leben. Sie sollte zum Weckruf für besseren Kata­stro­phen­schutz und gezielte Klima­an­passung werden. Dafür gibt es erste Beispiele.

Die verhee­rende Flut­ka­ta­strophe im Juli 2021 im Ahrtal gilt als eine der folgen­schwersten Natur­ka­ta­strophen in Deutschland seit Jahr­zehnten. Innerhalb weniger Stunden fielen in der Region rund 200 Liter Regen pro Quadrat­meter, Flüsse und Bäche traten über die Ufer, Straßen wurden fort­ge­rissen, Häuser unter­spült und ganze Ortschaften verwüstet. Mehr als 135 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden verletzt oder obdachlos. Die wirt­schaft­lichen, infra­struk­tu­rellen und psycho­lo­gi­schen Folgen wirken bis heute nach.

Die Infra­struk­tur­ver­luste waren enorm. Mehr als 9.000 Gebäude und über 100 Brücken wurden zerstört oder stark beschädigt, Strom- und Wasser­ver­sorgung brachen groß­flächig zusammen, und auch die Verkehrs­netze litten schwer. Im Bahn­verkehr mussten rund 600 Kilometer Gleise erneuert werden. Zudem erlitten über 10.000 Unter­nehmen im Ahrtal und den angren­zenden Regionen erheb­liche wirt­schaft­liche Einbußen, viele von ihnen standen vor dem Aus. Diese mate­ri­ellen Verluste werden ergänzt durch den nicht minder schweren Verlust von Vertrauen, Sicherheit und Heimat­gefühl bei den betrof­fenen Menschen. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....