Bau der Opal-Pipeline. Foto: Grabenstedt / Wikimedia

OPAL-​Pipeline: EU verzögert Voll­nutzung durch Gazprom

von | 11. März 2014

Die EU-​Kommission hat die Entscheidung über die Gewährung der Nutzungs­rechte für die wichtige Gasleitung OPAL an den russi­schen Gaskonzern Gazprom nach eigenen Angaben bis auf weiteres verschoben. 

Den Beschluss führte EU-​Sprecherin Sabine Berger am Montag in Brüssel auf „noch zu klärende tech­nische Fragen“ zurück. Ursprünglich war geplant gewesen, die Entscheidung am 10. März zu treffen, so ein Bericht von Russia today.

Ein Abkommen über die Nutzung von Kapa­zi­täten der Gasleitung OPAL hatten Gazprom und die zuständige deutsche Regu­lie­rungs­be­hörde Mitte November vergan­genen Jahres unter­zeichnet. Im September 2013 stimmte eine Arbeits­gruppe Russlands und der EU Bedin­gungen für die Nutzung der OPAL-​Leitung ab.

Die OPAL mit einer Durch­satz­ka­pa­zität von 36 Milli­arden Kubik­meter Gas im Jahr verbindet die Ostsee-​Pipeline Nord Stream via Deutschland mit dem euro­päi­schen Gastrans­portnetz. Gazprom will durch­setzen, dass die OPAL-​Leitung aus dem Dritten EU-​Energiepaket ausge­nommen wird, nach dem Gazprom diese Pipeline zurzeit nur zur Hälfte nutzen darf.

Zuvor hatte Russland nach Angaben von Ener­gie­mi­nister Alexander Nowak vorge­schlagen, nicht ausge­lastete OPAL-​Kapazitäten zu versteigern. Das solle es gestatten, die OPAL aus dem Dritten Ener­gie­paket herauszuschlagen.

Bau der Opal-​Pipeline. Foto: Graben­stedt /​Wikimedia

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...