SenerTec Dachs SEplus Systempaket und Dachs HKA auf der ISH 2011. Foto: SenerTec

KWK wirt­schaftlich für kleinere Einheiten?

von | 9. März 2014

Strom und Wärme erzeugen, dabei nur von geringen Brenn­stoff­lie­fe­rungen abhängig sein – das ist der Traum vieler Eigen­heim­be­sitzer. Ein Mini-​Blockheizkraftwerk würde dies ermög­lichen. Doch in welchen Häusern macht die Instal­lation einer solchen Anlage Sinn? 

Dazu muss man zual­lererst die Leis­tungs­fä­higkeit der kleinen Kraft­spender kennen.

Derzeit handels­üb­liche Mini-​BHKWs (etwa der Dachs Stirling SE oder der aus Neuseeland stammende WhisperGen) erzeugen eine elek­trische Leistung von rund 1 kW. Das ist für ein Einfa­mi­li­enhaus voll­kommen ausrei­chend. Gleich­zeitig entstehen jedoch, so beim Dachs, mind. 6 kW ther­mische Leistung. Das reicht locker für einen Jahres­bedarf von 15.000 bis 50.000 kWh.

Zum Vergleich: Ein Nied­rig­ener­giehaus mit 140 qm Wohn­fläche braucht davon weniger als die Hälfte oder sogar nur ein Drittel. Da die über­schüssige Wärme nicht in ein Netz einge­speist werden kann, wäre eine Instal­lation in modern gedämmten Häusern sinnlos. Technisch ist es bei diesen kleinen Anlagen auch nicht möglich, weniger Wärme und mehr Strom zu erzeugen. Die Faust­regel ist: Je mehr Storm, je mehr Wärme. Nötig wäre eine Anlage mit 2,8 kW Wärme­leistung und 1 kW elek­tri­scher Energie. Ein Wert, den derzeit der lion-​Powerblock von OTAG bietet, der aber noch nicht am Markt verfügbar ist.

Bei einem Nied­rig­ener­giehaus bzw. Passivhaus ist eine KWK-​Anlage in den meisten Fällen nicht sinnvoll“, so Olaf Wirth von Mini-​BHKW-​Bauer ATN HölzelGmbH. „Dasselbe Problem haben eigentlich auch andere alter­native Heiz­systeme. Wenn ich statt einer Öl-​Heizung eine Wärme­pumpe einsetze mit Mehr­kosten von 8.000 Euro und ich spare dadurch 200 Euro im Jahr ein, wird sich auch so ein System nicht amortisieren.“

KWK ist im Einfa­mi­li­en­haus­be­reich derzeit eine Nische“ gibt sich Dr. Julika Weiß vom Institut für ökolo­gische Wirt­schafts­for­schung (IÖW) eher skeptisch. „Das ist eher was für größere Gebäude und für Wärme­netze.“ Sie ist eine der Teil­neh­me­rinnen des Forschungs­pro­jektes „Ener­gie­ef­fi­ziente Sanierung von Eigen­heimen“ des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung.

Wenn die Einfa­mi­li­en­häuser größer sind, etwa mit Gewer­be­räumen wie einer Arzt­praxis versehen, kann sich das etwa bei Einsatz von Heiz­ölsehr wohl rechnen“, meint hingegen Adi Golbach vom Bundes­verband KWK (B.KWK). „Maßge­schneidert für Häuser normaler Größe gibt es neuer­dings Anlagen mit Stirling- oder Dampf­motor, die weniger als 3 kW elek­trische Energie erzeugen“.

Mehr Brenn­stoff nötig

Ein Argument für KWK ist die Redu­zierung von Kosten und Umwelt­be­lastung. Doch wie sieht es bei einem Einfa­mi­li­enhaus damit konkret aus? „Jede Mikro-​KWK-​Anlage braucht zunächst mehr Brenn­stoff als eine herkömm­liche Heizung, da aus dem Brenn­stoff, neben der Wärme auch Strom erzeugt wird. Aber durch die Vergütung des selbst erzeugten Stroms und die Befreiung von der Ener­gie­steuer für den Brenn­stoff lohnt sich die Mini-​KWK für den Betreiber“, so Dietmar Weisen­berger von Bran­chen­primus Senertec. „Aus primär­en­er­ge­ti­scher Sicht wird bis zu 30 Prozent Brenn­stoff einge­spart, da die Verluste von 64 Prozent, die bei der herkömm­lichen Strom­erzeugung entstehen bei der Mikro-​KWK-​Anlage zum Heizen genutzt werden.“

Im Einzelfall, so Holger von Haller von Otag, könne bei gut sanierten Häusern der Brenn­stoff­ver­brauch sogar sinken. Er empfiehlt zudem, Motor-​BHKWs immer mit einer paral­lelen Stan­dard­heizung zu betreiben, da im Winter zu wenig Wärme produ­ziert und im Sommer diese nicht benötigt werde. Unter den dann nötigen Taktungen, sprich Unter­bre­chungen der Lauf­zeiten, würde der Motor leiden.

Für das hier genannte Vergleichshaus sei eine KWK-​Anlage rentabel. „Die Erlöse summieren sich auf ca. 350 Euro, davon 200 Euro aus dem KWK-​Zuschlag und 150 Euro durch die Ener­gie­steu­er­ein­sparung bei Einsatz eines Dachs Stirling“ rechnet Weisen­berger. Hinzu kämen ca. 2.000 kWh Strom, die nicht mehr bezogen werden müssten. (Bei den derzei­tigen Durch­schnittss­preisen brächte das eine Entlastung von 23 Cent x 2.000 kWh = 460 Euro.) Dafür müsse ein Mehr­ver­brauch an Brenn­stoff von ca. 15 Prozent gegenüber Beheizung mit Brenn­wert­kessel gerechnet werden. Würde ein älterer Kessel (Nieder­tem­pe­ra­tur­kessel) ersetzt, käme es kaum noch zu einem Mehr­ver­brauch. Positiver Effekt für die Umwelt: Bis zu 3 Tonnen weniger CO2-​Austoss im Jahr.

Gerade deswegen sehen etliche KWK-​Hersteller in Besitzern veral­teter Ölhei­zungen ihre eigent­liche Ziel­gruppe. „Die Inves­tition ist bei einer KWK-​Anlage erst einmal höher als bei einem anderen Heizungs­system, amor­ti­siert sich aber durch die Nutzung von Wärme und erzeugtem Strom. Darüber hinaus fördert der Staat Anlagen der Kraft-​Wärme-​Kopplung“, meint Olaf Wirth. Selbst die Fein­staub­be­lastung sind bei den kleinen Alles­künstlern besser. „In mit Öl betrie­benen KWK bauen wir Rußfilter ein“, so Senertec-​Mann Weisenberger.

Zudem spielt auch die Qualität der Haus­sub­stanz eine Rolle: „Die Erschließung von Ener­gie­ef­fi­zi­enz­po­ten­tialen wird in erster Linie nicht im Neubau­be­reich statt­finden, sondern dort, wo vorhandene Bausub­stanz aufge­wertet und saniert wird. Gerade dort haben wir auch die höheren spezi­fi­schen Ener­gie­ver­brauchs­dichten, die für die KWK gute Perspek­tiven bieten“, erläutert der Wirt­schafts­mi­nister des Landes Baden-​Württemberg, Ernst Pfister, die Potenziale.

KWK-​Initiativen bereiten den Markt vor

Doch wie nun soll die KWK-​Technologie auch im eigenen Heim ihren Siegeszug antreten? Bisher hat Markt­führer Senertec zwar über 25.000 Dachse verkauft, steht damit jedoch auf weiter Flur allein da. Bei einem Gesamt­be­stand von weit über 30 Millionen Heizungs­an­lagen in Deutschland ist das eher eine homöo­pa­thische Dosis. Handwerk, Politik und Industrie sowie Brenn­stoff­handel haben dazu in etlichen Bundes­ländern KWK-​Initiativen ins Leben gerufen. Erst im Februar startete die nun schon 2. Initiative dieser Art in Süddeutschland, unter­stützt von VEH, IWO und dem Wirt­schafts­mi­nis­terium des Landes Baden-Württemberg.

Anbieter wie Senertec und Giese unter­stützen dabei Sanierer, die sich für eine ölbe­feuerte KWK-​Lösung entscheiden, nicht nur mit Rat und Tat, sondern ganz konkret mit Geld­prämien. Das Institut für wirt­schaft­liche Oelheizung gibt ebenso einen Obolus dazu wie die an der Initiative teil­neh­menden Händler. Ein KWK-​Modernisierer kann gut und gerne so auf knapp 1.000 Euro zusätzlich zu den staat­lichen Förde­rungen kommen.

Vorteile auf dem flachen Land

B.KWK-Chef Golbach sieht noch über die Einfa­mi­li­en­häuser hinweg weitere Poten­ziale. „Nehmen Sie nur das platte Land oder auch größere Einfa­mi­li­en­haus­sied­lungen, wo kein Gasver­sorger eine Leitung hinlegt“, so der B.KWK-Geschäftsführer. „Dort können Sie ein größeres BHKW hinstellen und die Siedlung oder das ganze Dorf äußerst günstig mit Strom und Wärme versorgen.“ Dieses Versor­gungs­prinzip der Nahwärme erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit und wird von mehr und mehr Stadt­werken, aber auch in Privat­in­itiative angeboten.

Bei Nah- und Fernwärme ist in erster Linie das Enga­gement von Städten und Gemeinden und ihrer Stadt­werke gefordert. Dabei kann Kraft-​Wärme-​Kopplung auch eine Möglichkeit für Neubau­ge­biete sein. Sie bietet aber vor allen Dingen auch für kommunale Sanie­rungs­ge­biete eine viel­ver­spre­chende Option“, bestätigt dies Minister Pfister in seinem Vorwort zur jüngsten KWK-​Initiative. Mit seiner Meinung steht er übrigens, wie eine Reihe weiterer Landes­mi­nister, ziemlich quer zur Bundes­re­gierung. Die ist der KWK-​Technologie nicht mehr so entschieden wohl­ge­sonnen wie vor einigen Jahren.

Geschreiben für Brenn­stoff­spiegel und Mine­ral­öl­rund­schau, Heft 3/​2011. Kompletter Beitrag nur in der Print­ausgabe zu lesen.

Titelbild:

SenerTec Dachs SEplus System­paket und Dachs HKA auf der ISH 2011. Foto: SenerTec

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...