GE-Trainingscenter in Salzbergen. Foto: GE Wind

Windkraft: GE sieht Offshore kritisch

von | 3. Juli 2015

Einer der größten deutschen Anla­gen­her­steller für Wind­kraft­räder, GE Wind, sieht die Offshore-​Potenziale in Deutschland vor allem aus Kosten­gründen kritisch. „Wir haben Offshore nicht abge­schrieben, sondern wir beob­achten den Markt mit Interesse. Aber an die Strom­ge­ste­hungs­kosten von Onshore kommt Offshore nicht heran“, so von Bobart in einem Interview mit dem Portal des Bundes­ver­bandes Wind­Energie, windindustrie-​in-​deutschland.

GE sieht Offshore-Wind, wie hier vor Helgoland, kritisch. Foto: Urbansky

GE sieht Offshore-​Wind, wie hier vor Helgoland, kritisch. Foto: Urbansky

Onshore Wind sei die kosten­güns­tigere und den Zielen der Ener­gie­wende zuträg­li­chere Variante. Sie sie dezentral, und man könne den Strom dort erzeugen, wo er gebraucht werde. Mit einer modernen Binnen­land­anlage liege man in etwa bei den Kapa­zi­täts­fak­toren von Offshore-Anlagen.

von Bobart wirft auch einen Blick auf die weitere Firmen­stra­tegie. GE setzt auf weiter wachsende Naben­höhen. Dafür wurde der Space-​Frame-​Tower entwi­ckelt, eine umman­telte Gittermast-​Konstruktion. Die spart nach Angaben von GE 10 % an Kosten gegenüber vergleichbar hohen Stahl- oder Beton­türmen. Wenn der Turm ein Fünftel der Kosten ausmache, spare man hier also 2 % bei der Inves­tition, so von Bobart. Standard sei derzeit 139 Meter. Eine Erwei­terung sei um 20 bis 25 Meter vorstellbar.

GE Wind stellte allein 2014 Anlagen mit 230 MW Nenn­leistung auf. Im Jahr zuvor waren es nur 30 MW gewesen.

Der erste Teil des Inter­views kann hier gelesen werden.

Vorschaubild: GE-​Trainingscenter in Salz­bergen. Foto: GE Wind

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...