GE-Trainingscenter in Salzbergen. Foto: GE Wind

Windkraft: GE sieht Offshore kritisch

von | 3. Juli 2015

Einer der größten deutschen Anla­gen­her­steller für Wind­kraft­räder, GE Wind, sieht die Offshore-​Potenziale in Deutschland vor allem aus Kosten­gründen kritisch. „Wir haben Offshore nicht abge­schrieben, sondern wir beob­achten den Markt mit Interesse. Aber an die Strom­ge­ste­hungs­kosten von Onshore kommt Offshore nicht heran“, so von Bobart in einem Interview mit dem Portal des Bundes­ver­bandes Wind­Energie, windindustrie-​in-​deutschland.

GE sieht Offshore-Wind, wie hier vor Helgoland, kritisch. Foto: Urbansky

GE sieht Offshore-​Wind, wie hier vor Helgoland, kritisch. Foto: Urbansky

Onshore Wind sei die kosten­güns­tigere und den Zielen der Ener­gie­wende zuträg­li­chere Variante. Sie sie dezentral, und man könne den Strom dort erzeugen, wo er gebraucht werde. Mit einer modernen Binnen­land­anlage liege man in etwa bei den Kapa­zi­täts­fak­toren von Offshore-Anlagen.

von Bobart wirft auch einen Blick auf die weitere Firmen­stra­tegie. GE setzt auf weiter wachsende Naben­höhen. Dafür wurde der Space-​Frame-​Tower entwi­ckelt, eine umman­telte Gittermast-​Konstruktion. Die spart nach Angaben von GE 10 % an Kosten gegenüber vergleichbar hohen Stahl- oder Beton­türmen. Wenn der Turm ein Fünftel der Kosten ausmache, spare man hier also 2 % bei der Inves­tition, so von Bobart. Standard sei derzeit 139 Meter. Eine Erwei­terung sei um 20 bis 25 Meter vorstellbar.

GE Wind stellte allein 2014 Anlagen mit 230 MW Nenn­leistung auf. Im Jahr zuvor waren es nur 30 MW gewesen.

Der erste Teil des Inter­views kann hier gelesen werden.

Vorschaubild: GE-​Trainingscenter in Salz­bergen. Foto: GE Wind

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...