Soll 2021 stillgelegt und zurückgebaut werden. Kernkraftwerk Brockdorf an der Elbe. Foto: Urbansky

Atom-​Rückbau: Die Last der Strom­kon­zerne ist zu groß

von | 16. September 2015

Die Atom­kon­zerne werden die Rück­stel­lungen für den Rückbau ihrer Kraft­werke bis 2021 kaum aufbringen. Der Steu­er­zahler muss wohl oder übel einspringen. 

Gast­beitrag von Thomas Jorberg , Vorstand­sprecher der GLS Bank

Den Atom­aus­stieg werden die Steu­er­zahler mittragen müssen. Das wird immer wahr­schein­licher. Eigentlich sollen die Betreiber der Kern­kraft­werke für den Rückbau der Kraft­werke und die Entsorgung des Mülls aufkommen. Doch laut eines neuen Gutachtens im Auftrag des Bundes­wirt­schafts­mi­nis­te­riums könnten dafür bis zu 30 Milli­arden Euro fehlen. Die Konzerne E.On, RWE und EnBW wiesen entspre­chende Medi­en­be­richte zurück. Sie hätten konser­vativ und ange­messen gerechnet und aus-​reichend Rück­stel­lungen gebildet. 

Alte Strom­kosten höher

Dabei zeigt ein vertiefter Blick in die bereits veröf­fent­lichten Konzern­jah­res­ab­schlüsse, dass die deutschen Betreiber von Atom­kraft­werken wirt­schaftlich kaum in der Lage sind, die Lasten zu tragen. Das volle Ausmaß der Proble­matik ist immer noch nicht ausrei­chend im Visier. Im Endeffekt könnte sich heraus­stellen, dass die tatsäch­lichen Kosten für den Strom der vergan­genen Jahr­zehnte deutlich höher sind, als für den Strom heute und in Zukunft aus rege­ne­ra­tiven Energien. 

Schon mehrfach haben Exper­tisen Zweifel geäußert, ob die Unter­nehmen ausreichen Rück­stel­lungen gebildet haben. Im Auftrag des Bundes­wirt­schafts­mi­nis­te­riums ist dieser Frage ein Gutachten der Kanzlei Becker Büttner Held aus Berlin nach­ge­gangen, sowie eine Studie der Hoch­schule Ruhr-​West im Auftrag der Grünen. Beide kommen zu begrün­deten Zweifeln, ob der tatsäch­liche Rückbau durch die Unter­nehmen finan­zierbar ist. Auch Werner Müller, Chef der RAG-​Stiftung, ist dieser Meinung. Er schlägt deshalb ein Stif­tungs­modell vor, vergleichbar der RAG-​Stiftung, die die Erblasten des Stein­koh­le­bergbaus im Ruhr­gebiet trägt. 

Zinsen zu hoch angesetzt

In den Bilanzen der drei deutschen Strom­kon­zerne E.ON, RWE und EnBW befinden sich zum Jahresende 2014 insgesamt rd. 37 Mrd. Euro Rück­stel­lungen für Entsor­gungs­ver­pflich­tungen von Atom­kraft­werken. Die Berechnung dieser Rück­stel­lungen basiert auf externen Gutachten zu den voraus­sichtlich entste­henden Kosten für den Rückbau und die Entsorgung. Diese Beträge sind dann mit Zins­sätzen um 4,7% abgezinst. Das bedeutet: Nur wenn sich die Rück­stel­lungen um 4,7% pro Jahr zu Lasten des Ergeb­nisses erhöhen, erreichen sie zum Zeitpunkt des Rückbaus die geschätzte Höhe. 

Somit stellt sich zumindest aus zwei­facher Sicht die Frage, ob die Rück­stel­lungen ausrei­chend sind. Zum einen, ob die Schät­zungen für die Rück­bau­kosten hoch genug sind und zum anderen, ob der Abzin­sungs­zinssatz von 4,7% beim aktuellen Markt­zins­niveau noch begründbar ist. 

Entscheidend ist bei den Betrach­tungen ein weiterer Aspekt. Die drei Ener­gie­un­ter­nehmen mit über 120.000 Mitar­beitern haben erheb­liche Verpflich­tungen aus Versor­gungs­zu­sagen. Sie belaufen sich auf insgesamt 51 Mrd. Euro. Von dieser Gesamt­ver­pflichtung sind rund 32 Mrd. Euro soge­nanntes Plan­ver­mögen in der Bilanz abgezogen, sodass die ausge­wie­senen Pensi­ons­rück­stel­lungen „nur“ noch 19 Mrd. Euro betragen. Diese Pensi­ons­rück­stel­lungen sind mit einem Zinssatz von rund 2% abgezinst. 

Dieser Zinssatz beträgt weniger als die Hälfte des Abzin­sungs­satzes für die Atom­rück­stel­lungen. Eine Begründung dafür findet sich in den veröf­fent­lichten Konzern­jah­res­ab­schlüssen nicht. 

Ange­sichts dieser hohen Gesamt­ver­pflich­tungen ist schlei­erhaft, wie die drei Konzerne die finan­zi­ellen Verbind­lich­keiten meistern wollen. Den Gesamt­rück­stel­lungen in Höhe von 84 Mrd. Euro stehen zum Jahresende 2014 kurz­fristige liquide Mittel und Wert­pa­piere in Höhe von 18 Mrd. Euro gegenüber. Alle andern Aktiva sind unter­schied­liche Inves­ti­tionen in Anlagen oder Unternehmen. 

Versorgung für Ex-Mitarbeiter

Die Strom­kon­zerne haben daher in Zukunft nicht nur die Last des Rückbaus ihrer abge­schal­teten Kraft­werks­an­lagen zu finan­zieren, sondern auch in erheb­lichem Umfang die Versor­gungs­ver­pflichtung gegenüber ihren ehema­ligen Mitar­beitern zu erfüllen. 

Es greift daher viel zu kurz isoliert zu prüfen, ob die zukünftige wirt­schaft­liche Leis­tungs­fä­higkeit der Strom­kon­zerne ausreicht, um den Rückbau von Atom­kraft­werken zu finan­zieren. Sondern bei dieser Betrach­tungs­weise sind die erheb­lichen Belas­tungen aus den Versor­gungs­zu­sagen mit zu berück­sich­tigen. Bestehende und zukünftige Gutachten und Studi­en­auf­träge müssen um diesen Aspekt erweitert werden. 

Diese Fragen machen deutlich, dass die Altlasten des Atom­strom­zeit­alters noch lange nicht trans­parent und weit­gehend ungelöst sind. Bei der Suche nach dem deutschen Endlager für Atommüll stehen wir genauso am Anfang, wie bei der Suche nach einem „Endlager“ für die Versorgungs- und Entsor­gungs­an­sprüche, zu denen sich die Strom­kon­zerne verpflichtet haben. Dass die Strom­kon­zerne ihren Verpflich­tungen lang­fristig nicht voll nach­kommen können bzw. diese auf schlei­chendem Wege loswerden wollen, pfeifen die Spatzen laut von den Dächern. Es tut dringend Not, einmal sehr genau und überall unter den Dächern der Strom­kon­zerne nach den stillen Lasten zu schauen. Die Wahr­schein­lichkeit, dass diese Lasten von uns allen getragen werden, also vom Staat zu tragen sind, ist groß. 

Vorschaubild: Soll 2021 still­gelegt und zurück­gebaut werden. Kern­kraftwerk Brockdorf an der Elbe. Foto: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...