Tagebau Vereinigtes Schleenhain bei Leipzig. Ginge es nach einigen Teilnehmern, könnte man hier noch 1000 Jahre Braunkohle abbauen. Foto: Joeb07 / Wikimedia / Lizenz unter CC BY 3.0

Ostdeut­sches Ener­gie­forum: Wir lieben Braunkohle

von | 17. September 2015

Das Ostdeutsche Ener­gie­forum wurde vor vier Jahren gegründet, weil die Wirt­schaft hier unter bis zu 40 % höheren Netz­ent­gelten beim Strom leidet als im Westteil des Landes. Zudem unter­stützte es die heimische Braun­kohle und sieht sie als Partner der Ener­gie­wende. Beides Gründe, die man aus Sicht der hiesigen Wirt­schaft nach­voll­ziehen kann. Doch die vierte Ausgabe des regio­nalen Ener­gie­treffens, die heute zu Ende ging, betrachtet die Sache Ener­gie­wende recht einseitig.

Und das liegt an den Disku­tanten. An dem Plenum „ Die Rolle Ostdeutsch­lands in der Ener­gie­wende mit Blick auf die Erzeugung, die Netze und den Vertrieb“ war kein Vertreter Erneu­er­barer Energien geladen und auch kein Politiker, der die Regie­rungs­linie vertritt. Statt dessen bürstete Arnold Vaatz, immerhin stell­ver­tre­tender Vorsitzender der CDU/​CSU-​Bundestagsfraktion und einstiger säch­si­scher Umwelt­mi­nister, kräftig gegen die Linie von Kanzlerin Merkel und Wirt­schafts­mi­nister Gabriel. Dafür gab es reichlich Applaus und Zustimmung der Anwesenden. 

Doch dass keiner der Podi­ums­gäste bis auf Frank Büchner von Siemens wider­sprach, wenn Vaatz die angeb­liche Unren­ta­bi­lität der Erneu­er­baren beklagte oder die Poten­ziale der Lasten­ver­schiebung komplett falsch einschätzte, lässt tief blicken. Woher hätte der Wider­spruch auch kommen sollen bei reinweg Vertretern fossiler Energien wie VNG oder Mibrag?

Wenigstens vom neuen dena-​Chef Andreas Kuhlmann hätte man fundierte Fakten erwarten können. Doch auch der redete der Kohle anhand der angeblich gar nicht so großen CO2-​Emissionen das Wort. Dabei ist sein Haus von der Bundes­re­gierung mehr oder weniger damit beauf­tragt, die theo­re­ti­schen Grund­lagen der Ener­gie­wende zu legen und voranzutreiben.

Lediglich ein Vertreter des Wind­an­la­gen­her­stellers Enercon aus dem Publikum wies zurecht darauf hin, dass die Höhe der heutigen Strom­preise nicht nur durch die Erneu­er­baren bedingt seien, sondern vor allem durch die jahr­zehn­te­lange Subven­tio­nierung der Stein­kohle und die Förderung des Atom­stroms. Keiner, auch nicht die dena, sprang ihm bei. 

So blieb es bei Vaatz’ Statement, dass die Ener­gie­wende einen Zug gleiche, der auf den Abgrund zurase und nur der Bock­wurst­ver­käufer darinnen sich ein gutes Geschäft verspreche. Es hülfe nur eines gegen weiter steigende Strom­preise: Ein sofor­tiger Stopp des EEG

Doch ein Blick in die Statis­tiken und auf die Fakten wäre hilfreich. Windkraft ist heute schon mit rund 5 Eurocent je kWh in der Erzeugung markt­fähig. Photo­voltaik spielt, auch aufgrund der gekürzten EEG-​Zuwendungen eine immer größere Rolle für die Eigen­ver­sorgung, weil die Geste­hungs­kosten hier deutlich unter den Markt­preisen für Strom liegen. Doch keiner der Disku­tanten ging darauf ein.

So blieb es beim „Wir lieben Braun­kohle“, wobei niemand ja eigentlich vorhat, die Förderung der Braun­kohle und deren Verstromung über Nacht abzu­schaffen. Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer hat hierzu einen schönen Beitrag geschrieben. 

Dabei hat der Osten bei der Ener­gie­wende durchaus Erfolge zu verzeichnen. Immerhin wird hier bereits 40 % des Stromes aus Erneu­er­baren Energien erzeugt. Im bundes­weiten Durch­schnitt sind es 25 %. Hiesige Wohn­ge­bäude verbrauchen nur ein Drittel der Energie wie im Westteil. Will man eine nach vorn blickende Diskussion – Material gäbe es genug. Statt dessen dominiert der schon fast roman­tisch anmutende, auf jeden Fall aber engstirnige Blick auf die Braunkohle.

Auf dem 2015er Niveau jeden­falls kann man sich das 5. Ostdeutsche Ener­gie­forum 2016 getrost sparen.

Vorschaubild: Tagebau Verei­nigtes Schle­enhain bei Leipzig. Ginge es nach einigen Teil­nehmern, könnte man hier noch 1000 Jahre Braun­kohle abbauen. Foto: Joeb07 /​Wikimedia /​Lizenz unter CC BY 3.0

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

5 Kommentare

  1. Rainer Bögl

    Es ist schon inter­essant wie die Vertreter der fossilen Energien sich an jeden Srohhalm klammern und jedes Argument bemühen um die Erneu­er­baren schlecht zu reden. Dass die Ener­gie­wende nicht für einen Appel und ein Ei zu haben ist, war doch klar. Nach Auslauf der Förde­rungen werden erneu­erbare Energien aber sagenhaft günstig werden.
    Wie günstig fossile Ener­gie­träger sind, sieht man aktuell ja bei Eon und RWE deren Börsen­kurse ins bodenlose fällt, unter anderem auch deswegen weil die Bundes­re­gierung die Ener­gie­riesen nicht aus der Haftung für den Rückbau der Atom­meiler entlässt. Die Rücklagen von etwa 30 Mrd. € werden für das Recycling und die Endla­gerung nicht reichen. Den Rest legt dann der Steu­er­zahler drauf, was natürlich nicht als „Strom­kosten” wahr­ge­nommen wird

  2. Thortsen Zoerner

    Die Sache mit den Netz­ent­gelten ist haus­ge­macht. Gerade in den Braun­koh­le­re­vieren im Osten der Republik exis­tieren zuwenige Strom­ver­braucher, für die erzeugte Strom­mengen. Die Folge sind Trans­porte in den Westen Deutsch­lands, die aller­dings wegen fehlender Leitungen nicht durch­ge­führt werden können. Die Folge sind Redis­patches, welche zunächst dazu geführt haben, dass am Markt ein Kraftwerk an anderer Stelle nicht zum Zug kam, dann die Braun­koh­le­meiler nicht einspeisen dürfen und zum Schluss der Strom­kunde kräftig dafür zahlt. Auf eine Milliarde Euro werden die Kosten für dieses Jahr geschätzt, die man eigentlich als Infra­struk­tur­umlage bezeichnen könnte.

    • Frank Urbansky

      Genau so eine Antwort hätte ich mir auf dem Ener­gie­forum gewünscht, aber da kam – nichts. Danke für deinen Kommentar, Thorsten.

  3. Endverbraucher

    Das sind doch mal gute Nach­richten! Und der Herr Vaatz hat doch sogar recht. Wir können die Förderung jetzt sofort aussetzen, da Wind und PV ja bereits jetzt wett­be­werbs­fähig sind! Ener­gie­wende geschafft!

    • Frank Urbansky

      Für Wind­kraft­an­lagen älter als 5 Jahre ist die Förderung nach Wegfall der Anfangs­ver­gütung doch quasi abgeschafft.

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...