Foto: GeorgHH / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Regierung: Steuern sparen meiste Energie

von | 22. März 2016

Nach Ansicht der Bundes­re­gierung werden durch Energie- und Strom­steuer jährlich 511 Petajoule Energie einge­spart. Die Ener­gie­ein­spa­rungs­ver­ordnung bringt 283,5 Petajoule und KfW-​Förderprogramme zum ener­gie­ef­fi­zi­enten Bauen und Sanieren 228 Petajoule. 

Dies teilte das Kabinett auf Anfrage der Grünen mit. Alle Maßnahmen, die im Rahmen der Ener­gie­ef­fi­zi­enz­richt­linie (EED) auch der EU gemeldet wurden, deckten über 90 Prozent des gemel­deten Einspar­ziels ab.

Hier die Daten im Einzelnen:

energiesparen

Die Grünen wollten nun noch wissen, wie es zu einer Abwei­chung der Regie­rungs­daten auf Grundlage der AGEB und der Berech­nungen von Eurostat, also der euro­päi­schen statis­ti­schen Behörde, kommen konnte. Die Bundes­re­gierung hat zur Bestimmung des 1,5‑Prozent-Einsparziels zunächst den durch­schnitt­lichen jähr­lichen Endener­gie­ver­brauch der Jahre 2010 bis 2012 abzüglich des durch­schnitt­lichen jähr­lichen Endener­gie­ver­brauchs des Verkehrs­sektors mit Hilfe der AGEB ermittelt (6475 PJ).

Diese umfassten jedoch auch Ener­gie­mengen in Höhe von insgesamt 893 PJ, die nicht von Ener­gie­un­ter­nehmen an Endver­braucher abgesetzt bzw. die vor Ort umge­wandelt wurden, sondern meist zum Eigen­ver­brauch bestimmt waren und somit bei der Bestimmung des 1,5‑Prozent-Einsparziels außer Betracht bleiben können. Diese Ener­gie­mengen in Höhe von insgesamt 893 PJ teilte sich wie folgt auf:

  • Erneu­erbare Energien: 234 PJ
  • Sekun­där­brenn­stoffe: 32 PJ
  • Kohlegase: 102 PJ
  • Brenn­stoff­einsatz zur indus­tri­ellen Wärme­er­zeugung: 448 PJ
  • Eigen­strom­erzeugung Industrie: 74 PJ
  • Deputat-​Kohle: 3 PJ

Eurostat hingegen erfasste dagegen nicht die Eigenverbrauchsdaten.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...