Kompressionskältemaschine einer KWKK-Lösung. Foto: Urbansky

Kühlung zu attrak­tiven Kosten

von | 11. November 2016

Kühlung wird nicht nur in Handel und Industrie immer wichtiger. Auch neue Wohn­ge­bäude, häufig in einer Stahl­be­ton­kon­struktion mit groß­zü­gigen Glas­an­teilen an der Fassade errichtet, benötigen im Sommer Kälte. Diese kann mittels Kraft-​Wärme-​Kopplung (KWK) erzeugt werden. 

Idea­ler­weise wird dabei die über­schüssige Wärme, die im Sommer gerade im Wohn­be­reich oder in öffent­lichen Gebäude kaum Verwendung findet, mittels eines Absorbers in Kälte umge­wandelt. Dabei wird ein Kälte­mittel in einem Lösungs­mit­tel­kreislauf bei geringer Tempe­ratur in einem zweiten Stoff gelöst und bei höherer Tempe­ratur, eben der Wärme aus dem BHKW, wieder ausgelöst. Bekannt ist das Prinzip etwa von Camping­kühl­schränken, deren Vorteil auch darin besteht, komplett lautlos zu arbeiten.

Technisch gesehen entsteht mit dem Einsatz eines Absorbers eine Kraft-​Wärme-​Kälte-​Kopplung (KWKK). Sie hat mehrere Vorteile, aber einen gravie­renden Nachteil.

Zunächst zu den Vorteile: Auf Jahres­sicht verlängert sich die Laufzeit des BHKW, das sonst im Sommer meist abge­schaltet bleibt, da es für die produ­zierte und ausge­kop­pelte Wärme kaum Verwendung gibt. Diese höhere Auslastung erhöht logi­scher­weise die Effizienz. Gleich­zeitig verringert sich das Start-​Stopp-​Verhältnis, das insbe­sondere in der Über­gangszeit im Frühjahr und im Herbst die Technik über Maßen belastet. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Beitrag erschien in den E&M Powernews und in de Print­ausgabe. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Warum Ener­gie­speicher für die Ener­gie­wende not­wen­dig sind, beschreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf sei­nem Blog Energie effi­zi­ent spa­ren.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...