Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen.
KWK
„Offshore-Windkraftanlagen beeinflussen Meeresströmungen und Atmosphäre”
Windparks auf See produzieren nicht nur kontinuierlich grünen Strom. Sie beeinflussen auch ihre Umgebung, insbesondere, wenn sie mit einer Wasserstoffproduktion vor Ort gekoppelt würden. Wie diese Einflüsse aussehen und wie sie in Zukunft minimiert werden können, erklärt Nils Christiansen, Küstenforscher am Helmholtz-Zentrum Hereon.
Energieeffizienz in der Industrie: Wie moderne Drehmaschinen den Energieverbrauch senken
Die industrielle Fertigung steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen Produktionsprozesse immer effizienter und kostensparender gestaltet werden, andererseits steigt der Druck, nachhaltige Methoden einzusetzen. Besonders Drehmaschinen, die zu den...
Hohe Gewinne durch CO2-Pooling für E‑Autobauer
Wegen der verschärften EU-Emissionsvorgaben ab 2025 setzen zahlreiche Autohersteller auf eine Partnerschaft mit E‑Autoherstellern. Durch „Pooling” können sie ihre durchschnittlichen CO2-Emissionen senken und so hohe Strafzahlungen vermeiden.
Klima-Killer Methan mit Katalysatoren zu Grundstoff wandeln
US-Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um Methan bei Raumtemperatur aus der Luft zu entfernen und in Kunststoffe umzuwandeln. Mithilfe eines speziellen Katalysators entsteht ein Kreislauf, der Methan in nützliche Produkte wie Formaldehyd umwandelt.
Energieintensive Industrie auslagern – oder besser nicht
Die hohen Energiekosten in Deutschland sind ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Seit dem Wegfall russischer Gaslieferungen betrifft dies nicht nur fossile Energieträger, sondern langfristig auch erneuerbaren Strom und grünen Wasserstoff. Sollte deshalb die energieintensive Industrie – wie im Wahlkampf gut ausgeschlachtet – aus Deutschland lieber abwandern?
„Keine Angebote für PV-Anlagen aus der Ferne”
PV boomt. Netzbetreiber kommen mitunter kaum hinterher, die Anlagen rechtzeitig einzubinden. Doch in der Branche sind auch viele schwarze Schafe unterwegs. Im Interview erklärt PV-Experte Maximilian Wagner, wie man die erkennt.
Abwasser: nachhaltige Energie für die Wärmewende
Die Nutzung von Abwärme kann die Energieeffizienz steigern und den CO₂-Ausstoß reduzieren – ein idealer Baustein für die Wärmewende. Doch noch immer wird ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umwelt abgegeben. Oft spielt dabei die Unsicherheit eine Rolle, ob die Abwärmequellen auch in Zukunft ausreichend zur Verfügung stehen. Bei einer ist diese Sorge unbegründet: bei der Wärme aus Abwasser und Kanalisation. Sie wird auch in Zukunft ausreichend zur Verfügung stehen.
Wie Zigarettenkippen unsere Gewässer vergiften
Zigarettenkippen gehören nicht in die Umwelt. Doch jedes Jahr landen Milliarden davon auf Straßen, Wiesen und vor allem: in Gewässern. Sie sind eine giftige Gefahr für unsere Ökosysteme – mit weitreichenden Folgen, wie eine neue Studie zeigt.
Kabeltrassen: Wie sie für Ordnung und Sicherheit sorgen
Ohne sie würde das Stromnetz chaotisch aussehen: Kabeltrassen, auch genannt Kabelrinnen. Sie halten in der elektrischen Infrastruktur alles in Schach und sorgen dafür, dass Strom auch genau da ankommt, wo er hin soll. Ein sicheres und ästhetisches Kabelmanagement, außer Sicht, aber jederzeit für Wartungsarbeiten zugänglich und offen. In Industrieanlagen, Windparks oder Solarfarmen – überall sind Kabeltrassen im Einsatz und verhindern das totale Kabel-Chaos.
„Kunden fragen schon jetzt nach unserer CO₂-Bilanz”
Die chemische Industrie – vor allem in Ostdeutschland – leidet unter den hohen Energiepreisen. Im Interview erklärt Dr. Ronald Bernstein, Geschäftsführer der Bergi-Plast GmbH im sächsischen Bad Gottleuba-Berggießhübel, wie die Politik, aber auch der Umstieg auf regenerative Energien Abhilfe schaffen könnten.
Kosten für Fernwärme werden steigen
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis 2028. Erste Kommunen sind zumindest mit der Planung fertig. Die Planung ist teurer und die Umsetzung erfordert weitere finanzielle Mittel und qualifiziertes Personal – beides ist derzeit knapp.


„Offshore-Windkraftanlagen beeinflussen Meeresströmungen und Atmosphäre”
Windparks auf See produzieren nicht nur kontinuierlich grünen Strom. Sie beeinflussen auch ihre Umgebung, insbesondere, wenn sie mit einer Wasserstoffproduktion vor Ort gekoppelt würden. Wie diese Einflüsse aussehen und wie sie in Zukunft minimiert werden können,...

Energieintensive Industrie auslagern – oder besser nicht
Die hohen Energiekosten in Deutschland sind ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Seit dem Wegfall russischer Gaslieferungen betrifft dies nicht nur fossile Energieträger, sondern langfristig auch erneuerbaren Strom und grünen Wasserstoff. Sollte deshalb die...

„Wärmepläne sind Empfehlungen”
Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Energieintensive Industrie auslagern – oder besser nicht
Die hohen Energiekosten in Deutschland sind ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Seit dem Wegfall russischer Gaslieferungen betrifft dies nicht nur fossile Energieträger, sondern langfristig auch erneuerbaren Strom und grünen Wasserstoff. Sollte deshalb die...