Fotos: Stadtwerke Leipzig Montage: Krüger

Gewinner und Verlierer der Energiewende

von | 8. Februar 2012

Die Atom­energie ist der große Verlierer der Ener­gie­wende. Oder genauer: Die Besitzer derselben. Daneben rumort es auch in einigen anderen Branchen.

Doch wo Schatten ist, da ist auch Licht – sprich: die Profi­teure. Und das sind nicht in jedem Fall die Erneu­er­baren Energien. Die Redak­teure von Brenn­stoff­spiegel und Mine­ral­öl­rund­schau kramten in eigenen Recher­che­auf­zeich­nungen, befragten Kollegen aus Wirt­schafts­re­dak­tionen und Ener­gie­ma­ga­zinen und erstellen eine Übersicht. Die erhebt zwar keinen Anspruch auf Voll­stän­digkeit. Für einige Über­ra­schungen ist sie dennoch gut.

Gewinner Warum Verlierer Warum
Ener­gie­in­tensive Industrie Wird an Netz­um­bau­kosten nicht beteiligt KMU, nicht ener­gie­in­tensive Industrie, Mieter, Gebäudebesitzer Werden an Netz­um­bau­kosten beteiligt
Stadt­werke mit eigener Energieerzeugung Förderung KWK, Libe­ra­li­sierung Strommarkt Mieter Umwälzung Sanie­rungs­kosten auf Nebenkosten
Stadt­werke generell Freier im Ener­gie­einkauf dank Liberalisierung Ener­gie­kon­zerne (die großen 4) Hohe Umbau­kosten konzern­in­nerhalb und durch Abschaltung Atomkraftwerke
Neue Anbieter am Gas- und Strommarkt Libe­ra­li­sierung Energiemärkte Auto­zu­lie­ferer In der Regel (Ausnahmen Bosch, ZF) nicht auf alter­native Antriebe eingestellt
Strom­netz­be­treiber Müssen häufiger regu­lierend eingreifen, wird deren Einnahmen erhöhen Solar­wirt­schaft Zusam­men­streichen der Subven­tionen sowie billige Konkurrenz aus Fernost
Immis­si­ons­schwache Industrie und KMU CO2-Zerti­fi­ka­te­handel Wind­wirt­schaft Preis­verfall und Über­ka­pa­zität Deutschland, Off-​Shore-​Geschäft nicht im Griff
Banken Ener­gie­wende ist extrem finanzierungsbedürftig Steu­er­zahler generell Ener­gie­wende wird fast ausschließlich über Steuern und Abgaben finanziert
Maschi­nenbau Erneu­erbare benötigen aufwändige Technik Immis­si­ons­starke Industrie und KMU CO2-Zerti­fi­ka­te­handel
Kabel­in­dustrie Netz­ausbau Mine­ral­öl­handel Poli­tische Priorität pro Erdgas
Auslän­dische Strom­pro­du­zenten, insb. Frank­reich, Österreich Schließen der Atomlücke Deutsche Bahn Muss in Zukunft ohne billigen Atomstrom auskommen
Russland, Gazprom Gasim­porte steigen Flug­ge­sell­schaften Ab 2012 bei CO2-Zerti­fi­ka­te­handel dabei
Gashändler Rotterdam Spot­gas­anteil erhöht sich kontinuierlich Biogas­an­lagen Kürzung der Strom­ver­gütung im neuen KWK-Gesetz
Kohle generell Unver­zichtbar nach Atom-Ausstieg Grüne Haben ihr Ur-​Thema an die CDU verloren

Falls Sie sich zu Gewinnern oder Verlierern der Ener­gie­wende zählen, sich hier jedoch nicht wieder­finden – oder anderer Ansicht sind: Schreiben Sie uns! Nutzen Sie die unten stehende Kommen­tar­funktion und erweitern Sie mit uns diese Liste.

Geschrieben für brenn​stoff​spiegel​.de

Der Origi­nal­beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...