Foto: Urbansky

Bleibt Heizöl günstiger als in den Vorjahren?

von | 7. Januar 2014

Selbst der Januar ist für Heiz­öl­kunden bisher ein erfreu­licher Monat. Die Preise bewegen sich nach wie vor unter dem Niveau zur gleichen Zeit der vergan­genen zwei Jahre. Ein Grund liegt in den etwas güns­ti­geren Rohöl-​Notierungen. So kostet die für den hiesigen Heiz­öl­preis relevante Sorte Brent nach Angaben des Mine­ral­öl­wirt­schafts­ver­bandes 2013 etwa drei Prozent weniger als im Jahr zuvor – ein Trend, der sich mit leicht fallenden Preisen zum Jahres­beginn fortsetzt.

Dennoch sollte das nicht darüber hinweg­täu­schen, dass Brent im Schnitt der letzten drei Jahre immer über 100 Dollar kostete, und das, obwohl die Versor­gungslage mit Rohöl über­ein­stimmend von Analysten und Ener­gie­be­hörden als auskömmlich und voll versorgt beschrieben wird. Selbst aktuelle Krisen wie in den Öl-​Förderländern Libyen und Süd-​Sudan ändern daran nichts, denn die OPEC-​Länder fördern täglich und konstant rund 30 Millionen Barrel und damit ein Drittel des welt­weiten Bedarfs. Die Produktion außerhalb des Kartells steigt sogar an. Größter Newcomer dabei: die USA mit rund 8 Millionen Barrel, die damit immer mehr den Weg der voll­stän­digen Eigen­ver­sorgung geht.

In Deutschland führt das zu stabilen bis leicht sinkenden Preisen. Im Schnitt waren nach Angaben des MWV 2013 gut 5 Cent weniger für einen Liter Heizöl zu bezahlen als 2012. Im Januar scheint sich dieser Trend zu verfestigen.

Vorher­zu­sagen ist jedoch kaum, ob dies von Dauer ist. Dafür müsste die Rohöl-​Produktion auf ähnlich hohem Niveau wie derzeit bleiben. Die OPEC prognos­ti­ziert jedoch, dass die Nachfrage bis 2035 von bisher 91Millionen Barrel täglich auf 108 Millio­nen­Barrel steigen könnte. Allein das wird tenden­ziell für höhere Preise sorgen, da die Kartell-​Mitglieder selbst zu solchen Stei­ge­rungs­raten nicht in der Lage sind.

Der zweite Faktor für den hiesigen Heiz­öl­preis ist der Euro. Der legte im Verlauf des letzten Jahres gegenüber dem US-​Dollar etwas zu und sorgte allein so schon für güns­tigere Preise beim Heizöl. Wenn das so bleiben soll, müsste die Schul­den­krise in der EU zumindest einge­grenzt bleiben. Ob dies gelingt ist fraglich.

Bleibt noch ein abschlie­ßender Blick auf die aktuelle Infla­ti­onsrate. Die Verbrau­cher­preise haben sich gegenüber 2012 leicht auf 1,5 Prozent erhöht. Die bisherige geringe Inflation war vor allem den güns­ti­geren Preisen für Mine­ral­öl­pro­dukte geschuldet. Damit scheint es aber langsam vorbei zu sein. „Bei den Ener­gie­pro­dukten zeichnet sich mit plus 1,1 Prozent erstmals wieder ein leichter Preis­an­stieg zum Vorjah­res­monat ab“, so das Statis­tische Bundesamt. Ein weiteres Indiz, dass es mit dem im Vergleich zu den beiden Vorjahren güns­ti­geren Energie- und damit Heiz­öl­preisen tenden­ziell vorbei sein könnte.

Geschreiben für Bund der Ener­gie­ver­braucher. Origi­naltext hier.

Öl

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...