Vom Gemeinen Spaltblättling, hier auf einer Nährkultur, wurden aus der Petrischale rechts Proben entnommen. Er kann sich für viele Einsatzmöglichkeiten eignen. Foto: Empa

Norwegen: Kein Ersatz für Gas aus Russland

von | 1. April 2014

Nach einem Bericht des Handels­blattes dämpft Norwegen die Hoffnung, kurz- oder mittel­fristig Ersatz für russische Erdgas­lie­fe­rungen zu bieten. „Wir können und werden unsere Gaspro­duktion kurz­fristig steigern, aber nicht sehr stark”, sagte Norwegens Ener­gie­mi­nister Tord Lien gegenüber dem Blatt.

Zwar werde sein Land bis 2020 seine Förderung von derzeit 110 Milli­arden Kubik­meter auf dann 130 Millio­nen­Ku­bik­meter steigern. Doch selbst diese Stei­gerung könnte den deutschen Bedarf nicht decken.

Deutschland verbraucht jährlich rund 100 Milli­arden Kubik­meter. Aktuell kommen davon 42 Prozent aus russi­schen Quellen (Angaben nach Monats­be­richt des Bundes­amtes für Wirt­schaft und Ausfuhr­kon­trolle, BAFA, für Januar 2014). Norwegen steuert derzeit rund 21 Prozent zur deutschen Versorgung bei. Das bedeutet, dass bei einem kompletten Ersatz russi­scher Quellen die norwe­gische Option diese nicht einmal zur Hälfte ersetzen könnte. Und selbst dies ist mehr als unwahr­scheinlich, da Norwegen mehrere EU-​Länder beliefert.

Geschrieben für Bund der Ener­gie­ver­braucher. Origi­nal­beitrag hier.

Foto: VNG/​Dirk Brzoska

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...