Foto: Wintershall

Hoffnung auf Libysches Öl lässt Rohöl­preise fallen

von | 8. April 2014

Der ständig fallende Ölpreis freut den Verbraucher. Die Ursache für diese Entwicklung, neben dem stabilen Eurokurs und ganz entgegen der momen­tanen Lage in der Ukraine und Russland, liegt in der Hoffnung auf die Öffnung der Libyschen Ölex­port­häfen. Die Hoffnung begründet sich in Verhand­lungen der Zentral­re­gierung in Tripolis mit dem Rebel­len­führer Ibrahim Jathran, dessen Mili­zionäre bereits seit acht Monaten die Ölhäfen besetzen.

Nach Berichten der Plattform shareribs​.com sei es tatsächlich gelungen eine Rück­führung der vier, im Osten des Landes, besetzten Ölex­port­häfen zu verein­baren. Die ersten beiden Häfen sollen sofort übergeben werden, die beiden wich­ti­geren Häfen Ras Lanuf und Es Sider aller­dings erst nach einer Frist von zwei bis vier Wochen.

Sollten die Exporte aus Libyen tatsächlich wieder auf den Markt kommen, müsste sich der bisherige Abwärts­trend der Rohöl­preise sogar noch verstärken. Skeptisch stimmen aller­dings die in der Vergan­genheit immer wieder gebro­chenen Vereinbarungen.

Den Preisfall dämpfen derzeit nur die Span­nungen zwischen Russland und der Ukraine. Russland soll derzeit weiteren Einfluss auf Teile der Ostukraine ausüben, der sich ähnlich auswirken könnte, wie auf der Krim.

Auch die Aufwärts­re­vi­sionen der Nach­fra­ge­schät­zungen im bishe­rigen Jahres­verlauf stoppten den Preis­rückgang nicht. Zwischen Dezember und März hob zum Beispiel die IEA ihre Schätzung der Ölnach­frage 2014 um 200.000 Barrel nach oben an. Der Ölmarkt sei ein ange­bots­ge­trie­bener Markt­platz, so die Landesbank Baden-​Württemberg (LBBW).

Die LBBW belasse ihre Prognose für den Bench­markt Spot Brent daher unver­ändert bei 100 US Dollar zur Jahres­mitte bezie­hungs­weise zum Jahresende. Auch die Speku­la­tionen auf steigende Ölpreise könne den Preis weiter drücken. Dies stelle derzeit aller­dings eine geringere Gefahr dar.

Geschrieben für Bund der Ener­gie­ver­raucher. Origi­nal­beitrag hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...