Moderne Heiztechnik hat es bei den derzeitigen politischen Rahmenbedingungen schwer. Foto: Buderus

Das Elend mit der Ener­gie­wende im Heizungskeller

von | 21. Mai 2014

Die heute zu Ende gegan­genen Berliner Ener­gietage machten es einmal mehr deutlich: Während der Staat mittels EEG im Strom­markt mehr oder weniger passende Lösungen für die Ener­gie­wende findet, passiert im Wärme­markt, der mit 40 Prozent des Endener­gie­ver­brauchs in Deutschland den deutlich größeren Part darstellt, wenig bis gar nichts. Die Sanie­rungs­quote bei Ölhei­zungen liegt laut BDH-​Hauptgeschäftsführer Andreas Lücke bei gerade mal ein Prozent, bei Gas sind es drei Prozent. Wenn das so weitergehe, so Lücke, brauche man 100 Jahre, um mit der Sanierung im Heizungs­keller fertig zu werden.

Aktuell wirkt die Diskussion durch die Ukraine-​Krise. Würde man mit einem Schlag den Sanie­rungsstau im Keller beheben, könnten das jährlich 13 Mrd. Euro einsparen – was etwa den Ener­gie­im­porten aus Russland entspräche. Doch das ist natürlich unmöglich.

Was hat die Regierung bisher probiert? Bekann­testes Mittel dürfte das Markt­an­reiz­pro­gramm (MAP) sein. Das steht Sanierern offen, die im Heizungs­keller erneu­erbare Energien einbinden wollen. 1,8 Mrd. Euro stellt der Bund in dieser Legis­la­tur­pe­riode zur Verfügung. 2010 war das mal so erfolg­reich, dass Finanz­mi­nister Wolfgang Schäuble es kurzerhand stoppte, weil die Töpfe zu schnell leer waren. An sich eine Erfolgs­ge­schichte. Bei Licht betrachtet aber eher nicht, weil die Auswirkung auf die Sanie­rungs­quote nur kurz­fristig und nicht nach­haltig war. Seit der Wieder­ein­führung 2012 hat sich hier nichts Wesent­liches getan. Zu unsicher erscheint die Reus- und Rein-​Politik den Sanie­rungs­wil­ligen. Weiterhin stellt die KfW Kredite zur Verfügung. Doch bei der derzei­tigen Nied­rig­zinslage bewirken die kaum etwas.

In Baden-​Württemberg wurde es mit Zwang probiert. Das landes­eigene EWärmeG schrieb Sanierern im Haus­be­stand bestimmte Quoten bei den Erneu­er­baren vor. Das Land liegt in zwischen am Ende der Sanie­rungs­quote von allen Bundesländern.

Bleiben noch steu­er­liche Erleich­te­rungen. Die wurden bereits von der letzten Regierung versucht, schei­terten jedoch im Bundesrat an den Ländern, die Angst vor Minder­ein­nahmen hatte. Die derzeitige Bundes­um­welt­mi­nis­terin Barbara Hendricks, die übrigens die Berliner ener­gietage eröffnete, lehnt diese derzeit ab. Heißt: Auch diese Regierung wird sich daran nicht versuchen. Holger Lösch vom BDI, der bei den Ener­gie­tagen den Part „Die Ener­gie­wende als Ener­gie­ef­fi­zienz – Mammut­aufgabe für die neue Bundes­re­gierung“ einleitete, kam sich bei der dies­jäh­rigen Rede schon so vor wie „… und täglich grüßt das Murmeltier“. Denn die derzei­tigen Probleme sind die alten. Und wie es aussieht, werden es auch die für das nächste Jahr sein.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...