Foto: Urbansky

Was auf den Auto­gas­preis wirkt

von | 26. Mai 2014

Mitte März wurden in Deutschland erstmals mehr als 500.000 Fahrzeuge gezählt, die von Autogas ange­trieben werden. Immer mehr Auto­fahrer suchen eine Alter­native zu scheinbar will­kürlich stei­genden oder sinkenden Preisen für Benzin und Diesel. Autogas ist da mit seinem eher stabilen Preis­gefüge nicht nur für ein ruhiges Gewissen gut, sondern wegen seines steu­erlich gewollten Preis­vor­teils auch für den Geldbeutel.

Warum ist das so? Und wieso können die Preis­un­ter­schiede innerhalb einer Region doch recht groß sein?

Autogas hat im Verhältnis zu den Otto- und Diesel­kraft­stoffen einen sehr kleinen Markt­anteil. Für Flüs­siggas gibt es im Allge­meinen einen eigenen Beschaf­fungs­markt, der in keiner Verbindung zu den anderen Rohöl­pro­dukten steht. Zudem ist der Beschaf­fungs­markt für Flüs­siggas nicht so volatil wie der der anderen Kraft­stoffe“, beschreibt Astrid Gövert von Tyczka Totalgaz die Preisstabilität.

Einem Großteil dieser Unter­nehmen steht – im Gegensatz zu den Mine­ral­öl­ge­sell­schaften für Otto- und Diesel­kraft­stoffe – nicht der direkte Zugriff auf die für Pricing und Abrechnung notwen­digen Daten zur Verfügung. Bereits daraus ergeben sich Verzö­ge­rungen in der Preis­ge­staltung“, hat Stefan Jung von der Westfalen AG eine weitere Erklärung parat.

Doch wird das so bleiben, wenn immer mehr Kunden den belieb­testen Alter­na­tiv­kraft­stoff haben wollen? Grund genug, eine Blick auf die Herkunfts­quellen für Autogas (LPG) und die dadurch bedingten Preisen zu werfen.

Nicht an Mineralöl gekoppelt

Autogas ist ein Gemisch aus Propan und Butan, beides Gase, die bei der Raffi­nierung anfallen und teils auch bei der Förderung von Rohöl und Erdgas. In Deutschland stammen zwei Drittel dieser Gase aus den Raffi­nerien, der Rest aus der Explo­ration. Verwendung finden Propan und Butan zu einem sehr geringen Teil in der chemi­schen Industrie und als Koch- und Heizgas im Camping­ge­schäft. Das Gros benötigt der Wärme­markt. Hier ist Flüs­siggas mit jährlich 1,6 Millionen Tonnen, jedoch nur als Propan, der fünft­wich­tigste Ener­gie­träger (nach Erdgas, Heizöl, Fernwärme und Strom). Wesentlich für den Absatz ist auch der Auto­gas­markt. Hier werden rund 500.000 Tonnen jährlich verbraucht. Im Vergleich zum Wärme­markt ist dies jedoch nur ein knappes Drittel.

Geschrieben für das AutoGas Journal. Der voll­ständige Beitrag kann nur in der Print­version, Heft 2/​2014 gelesen werden. Zum Abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...